Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 547 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 547 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 547 -

Image of the Page - 547 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 547 -

Philosophie 547 Titel sind allerdings erst für das Jahr 1636 überliefert.2 Zu den ersten erhaltenen Texten gehören die 1641 von den Brüdern Paul und Kaspar Weinhart (1623–1710 bzw. 1624–1692) unter dem Vorsitz von Georg Seiser disputierten Propositiones logicae ex prolegomenis, praedicabilibus, praedicamentis („Logische Lehrsätze aus Pro- legomena, Prädikabilien und Prädikamenten“ ; Innsbruck 1641 ; BS 4, 620, Nr. 24 [unter : Speiser !] und 7, 1105, Nr. 1). Bei den Respondenten handelte es sich um Söhne des bekannten Arztes Paul Weinhart d.Ä., die später auch ihrerseits den Beruf des Vaters ergriffen und im Dienst der Tiroler Erzherzöge standen (vgl. Hye 1970, 9 ; s. hier S.  583). In ihrer Disputation, die im Folgenden exemplarisch be- handelt wird, finden wir viele theoretische Grundsätze der Ratio studiorum in die Praxis umgesetzt. In der Widmung an Ferdinand Karl und Sigmund Franz werden deren körperliche und geistige Vorzüge sowie ihr Kampf gegen die Häresie hervorgehoben. Dem Hinweis auf den langjährigen Dienst des Vaters für die Tiroler Erzherzöge folgt die Bitte um eine gütige Aufnahme der Schrift. Im Hauptteil werden 53 Lehrsätze in den im Titel angekündigten drei Abschnitten disputiert. Jedem dieser Abschnitte steht eine kurze allgemeine Einlei- tung von einigen Zeilen voran : 1. prolegomena : In der Einleitung wird auf den didaktischen Brauch hingewiesen, vor dem aristotelischen Organon einführende Gedanken zu äußern und die Isagoge des neupla- tonischen Philosophen Porphyrios (ca. 234–305/10) zu behandeln. Damit ist der Gesamt- plan skizziert : Prolegomena – Prädikabilien nach Porphyrios – Kategorien nach dem Or- ganon. Da die Isagoge auch ins Problem der Universalien einführt, deckt sich dieser Aufbau mit der Empfehlung der Ratio studiorum, zuerst Einleitendes zu sagen, dann das Univer- salienproblem anzureißen und schließlich zum Organon überzugehen. Die Propositionen der Prolegomena befassen sich in Übereinstimmung mit dem Lehrplan mit der Logik i.A., ihrer Seinsweise, ihren Zielen, ihrem Verhältnis zu anderen Wissenschaften usw. 2. praedicabilia : Unter diesem Begriff versteht man die fünf grundlegenden und univer- salen Weisen, in denen Prädikate von ihren Gegenständen ausgesagt werden können, näm- lich in der Weise von genus, species, differentia specifica, proprium und accidens („Gattung, 2 Rudolf Biecheler (Präses)/Johann Franz Clement (Respondent) : Mutatio triplex ad substantiam, qua- litatem et quantitatem („Dreifache Änderung bezüglich der Substanz, der Qualität und der Quanti- tät“ ; Innsbruck 1636 ; BS 4, 620, Nr. 19) ; Theodor Botsch (Präses)/Johann Lintner (Respondent) : Disputatio logica de selectis difficultatibus („Logische Disputation über ausgewählte Schwierigkeiten ; Innsbruck 1636 ; BS 4, 620, Nr. 20). In der Bozner Propsteibibliothek ist eine auf 1626/27 datierte, vielleicht von Thobias Castner verfasste (vgl. hier S.  402) Einführung in das aristotelische Organon mit Ausnahme der Topik und der Sophistischen Widerlegungen erhalten (PBBZ, X 40). Möglicher- weise ging auch sie aus dem Innsbrucker Gymnasium hervor. Jedenfalls taucht Castner 1625 als ein humanitatis studiosus auf.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA