Page - 561 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Image of the Page - 561 -
Text of the Page - 561 -
Naturwissenschaft 561
Bettini,
Aerarium
philosophiae
mathematicae
mortales e terra in coelum ad mirabilia Dei opera contemplanda adducere (Sol, 23 ;
„Und das heißt schließlich meiner Meinung nach, entweder Sonne und Mond
vom Himmel zu entfĂĽhren oder die Sterblichen von der Erde in den Himmel zu
führen, damit sie dort die wunderbaren Werke Gottes betrachten können“). Aus
dieser Sicht des eigenen Tuns resultiert auch Scheiners Glaube an den – von ihm
selbst wesentlich mitgestalteten – wissenschaftlichen Fortschritt, den er gelegent-
lich emphatisch formuliert : Et plane mihi persuadeo intra paucos annos nos plurima
iam obscura explorate rescituros (Sol, 27 ; „Und ich bin fest davon überzeugt, dass
wir schon in wenigen Jahren sehr vieles, was jetzt noch verborgen liegt, erforscht
haben und genau wissen werden“).
Nur kurz sei ein mathematisches opus magnum eines weiteren jesuitischen Ge-
lehrten erwähnt, das in seiner Art, Wissenschaft zu präsentieren, in vielem Scheiners
Werken ähnelt (Titelkupfer, literarische Paratexte, Illustrationen), aber zu Tirol nur
ĂĽber seinen Adressaten in Beziehung steht : das 1648 in Bologna erschienene Aera-
rium philosophiae mathematicae („Schatzkammer der mathematischen Philosophie“)
des Mathematikers und Astronomen Mario Bettini SJ (1582–1657), dessen Name
u.a. im Mondkrater Bettinus verewigt ist.5 Das drei Bände und rund 2000 Seiten
umfassende, durch insgesamt 36 Indizes erschlossene Riesenwerk, eine Synthese des
plani- und stereometrischen Wissens der Zeit, orientiert sich an den Büchern 1–6
und 10–13 von Euklids Elementen. Es präsentiert diese jedoch, wie der vollständige
Titel ankĂĽndigt, applicata et ornata usibus eximiis in omni scientiarum et artium
genere, novis praxibus, paradoxis, locis Aristotelicis et aliorum philosophorum et scripto-
rum, corollariis, scholiis, eruditionibus, moralitatibus, demonstrationibus novis, facilli-
mis et universalissimis confirmata („geschmückt mit außergewöhnlichen Anwendun-
gen in allen Arten von Wissenschaften und KĂĽnsten, neuen Ăśbungen, Paradoxen,
Stellen aus Aristoteles sowie anderen Philosophen und Schriftstellern, Korollaren,
Anmerkungen, Bildungsgut, moralischen Lehren sowie bekräftigt durch neue, ganz
leichte und allgemeingültige Beweise“). Gedacht ist das Aerarium für matheseon
[…] studiosis, praesertim publicis lectoribus (Bd. 3, zweite Seite des unpaginierten
Vorworts an den Leser ; „solche, die sich um die mathematischen Disziplinen […]
bemühen, insbesondere solche, die sie öffentlich vortragen“), d.h. konkret wohl für
Professoren an Kollegien und Universitäten. Gewidmet ist es dem Trientner Fürst-
bischof Carlo Emanuele Madruzzo, dem zu Beginn in einer ausladenden Anrede
gehuldigt wird (Bd. 1, Bl. br–c2v). Den Grund für die Widmung – der Fürstbischof
hat den Druck der ersten beiden Bände finanziert – nennt Bettini ohne Scheu beim
Namen, wobei er mit dem Titel seines Werkes spielt : Ac merito argenteas et canoras
5 Einige weitere Informationen zu seiner Person finden sich bei Brizzi 1980, 150, 154–157, 171–173
und 209 sowie verschiedenenorts im Internet. Eine gedruckte Biographie scheint nicht zu existieren.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 1
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 602
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593