Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 561 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 561 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 561 -

Bild der Seite - 561 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 561 -

Naturwissenschaft 561 Bettini, Aerarium philosophiae mathematicae mortales e terra in coelum ad mirabilia Dei opera contemplanda adducere (Sol, 23 ; „Und das heißt schließlich meiner Meinung nach, entweder Sonne und Mond vom Himmel zu entführen oder die Sterblichen von der Erde in den Himmel zu führen, damit sie dort die wunderbaren Werke Gottes betrachten können“). Aus dieser Sicht des eigenen Tuns resultiert auch Scheiners Glaube an den – von ihm selbst wesentlich mitgestalteten – wissenschaftlichen Fortschritt, den er gelegent- lich emphatisch formuliert : Et plane mihi persuadeo intra paucos annos nos plurima iam obscura explorate rescituros (Sol, 27 ; „Und ich bin fest davon überzeugt, dass wir schon in wenigen Jahren sehr vieles, was jetzt noch verborgen liegt, erforscht haben und genau wissen werden“). Nur kurz sei ein mathematisches opus magnum eines weiteren jesuitischen Ge- lehrten erwähnt, das in seiner Art, Wissenschaft zu präsentieren, in vielem Scheiners Werken ähnelt (Titelkupfer, literarische Paratexte, Illustrationen), aber zu Tirol nur über seinen Adressaten in Beziehung steht : das 1648 in Bologna erschienene Aera- rium philosophiae mathematicae („Schatzkammer der mathematischen Philosophie“) des Mathematikers und Astronomen Mario Bettini SJ (1582–1657), dessen Name u.a. im Mondkrater Bettinus verewigt ist.5 Das drei Bände und rund 2000 Seiten umfassende, durch insgesamt 36 Indizes erschlossene Riesenwerk, eine Synthese des plani- und stereometrischen Wissens der Zeit, orientiert sich an den Büchern 1–6 und 10–13 von Euklids Elementen. Es präsentiert diese jedoch, wie der vollständige Titel ankündigt, applicata et ornata usibus eximiis in omni scientiarum et artium genere, novis praxibus, paradoxis, locis Aristotelicis et aliorum philosophorum et scripto- rum, corollariis, scholiis, eruditionibus, moralitatibus, demonstrationibus novis, facilli- mis et universalissimis confirmata („geschmückt mit außergewöhnlichen Anwendun- gen in allen Arten von Wissenschaften und Künsten, neuen Übungen, Paradoxen, Stellen aus Aristoteles sowie anderen Philosophen und Schriftstellern, Korollaren, Anmerkungen, Bildungsgut, moralischen Lehren sowie bekräftigt durch neue, ganz leichte und allgemeingültige Beweise“). Gedacht ist das Aerarium für matheseon […] studiosis, praesertim publicis lectoribus (Bd. 3, zweite Seite des unpaginierten Vorworts an den Leser ; „solche, die sich um die mathematischen Disziplinen […] bemühen, insbesondere solche, die sie öffentlich vortragen“), d.h. konkret wohl für Professoren an Kollegien und Universitäten. Gewidmet ist es dem Trientner Fürst- bischof Carlo Emanuele Madruzzo, dem zu Beginn in einer ausladenden Anrede gehuldigt wird (Bd. 1, Bl. br–c2v). Den Grund für die Widmung – der Fürstbischof hat den Druck der ersten beiden Bände finanziert – nennt Bettini ohne Scheu beim Namen, wobei er mit dem Titel seines Werkes spielt : Ac merito argenteas et canoras 5 Einige weitere Informationen zu seiner Person finden sich bei Brizzi 1980, 150, 154–157, 171–173 und 209 sowie verschiedenenorts im Internet. Eine gedruckte Biographie scheint nicht zu existieren.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA