Page - 577 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Image of the Page - 577 -
Text of the Page - 577 -
Medizin 577
Theoremata
Panzoldi
Promptuarium
medicum
Am Ende seines Medizinstudiums veröffentlichte Gattrer sein einziges Werk,
die Dissertation Theoremata ex tota ac universa medicina („Lehrsätze aus der ganzen
und gesamten Medizin“ ; Padua 1606). Das Werk besteht aus drei separat foliierten
Büchern. Es beginnt mit einer Widmungsepistel an Gattrers Gönner, Erzherzog
Maximilian den Deutschmeister. Es folgen drei Gratulationsgedichte von Freun-
den (unter ihnen sticht das vom belgischen Arzt Hermann Rasius in griechischen
Hendekasyllabi verfasste hervor). Das erste Buch trägt den Titel Ex tota physiologia
(„Aus der gesamten Physiologie“) und behandelt in sechs Traktaten in grundlegen-
der Weise verschiedene Themen wie Elemente, Temperamente oder Reproduktion.
Die fĂĽnf Traktate des zweiten Buches sind den Krankheiten i.A. und deren Diag-
nose gewidmet (z.B. mittels Harnschau). Dem dritten Buch, Theoremata de universa
medendi ratione („Lehrsätze über die gesamte Vorgangsweise beim Heilen“), gehen
ein eigenes Titelblatt, eine Widmungsepistel an Gattrers Gönner Wolkenstein und
Altstetter sowie ein kurzes Gedicht voran. Es befasst sich mit der Heilung i.A. sowie
mit den speziellen Verfahren des Aderlasses und der Purgierung. Die Behandlung
der Themen schreitet in scholastischer Manier ĂĽbersichtlich voran und bietet durch
eine groĂźe Anzahl an Definitionen einen guten Zugang zur medizinischen Begriff-
lichkeit des frĂĽhen 17. Jhs. Besonders auffallend ist der konsequente Verzicht auf
Zitate und Belege aus den Schriften medizinischer Autoritäten (außer in den Wid-
mungsepisteln).
Leonardo Panzoldi (1591–1651 ; vgl. Perini 1908, 2–4, mit falschem Todesjahr)
wurde als Sohn des Roveretaner Stadtarztes Bonifacio Panzoldi in Sacco bei Rove-
reto geboren. Sein Studium absolvierte er zuerst in Parma, dann in Padua. Obwohl
er in Rovereto aufgewachsen war, bezeichnete er sich in seiner Jugend als Brescianer,
da seine Familie, eine alte Ă„rztedynastie, aus Bogliacco am Gardasee im Gebiet von
Brescia stammte und er erst 1631, als Dank fĂĽr die Dienste, die er seiner Vaterstadt
während einer Pestepidemie geleistet hatte, das Bürgerrecht von Rovereto feier-
lich verliehen bekam. Erzherzogin Claudia stellte Panzoldi zuerst als ihren Leibarzt,
später auch als Arzt ihrer Söhne an und verlieh ihm den Ratstitel. Auch Kaiser Fer-
dinand III. schätzte ihn und ernannte ihn zu seinem Kammerarzt. Nach dem Tod
der Erzherzogin zog er sich vom Innsbrucker Hof nach Rovereto zurĂĽck, wo er den
Rest seines Lebens verbrachte.
Beim Abschluss seines Medizinstudiums in Padua, im Sommer 1618, verfasste
Panzoldi sein Werk Promptuarium medicum sive praxis compendiosa („Medizinische
Vorratskammer oder kurz gefasste Praxis“ ; BCR, ms. 53.1 ; vgl. auch Perini 1908,
4 zu einer Abschrift aus dem Jahr 1647). In Unterschied zu den meisten anderen
erhaltenen Dissertationen aus dieser Zeit wurde Panzoldis Promptuarium nicht ge-
druckt.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 1
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 602
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593