Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Seite - 577 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 577 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Bild der Seite - 577 -

Bild der Seite - 577 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1

Text der Seite - 577 -

Medizin 577 Theoremata Panzoldi Promptuarium medicum Am Ende seines Medizinstudiums veröffentlichte Gattrer sein einziges Werk, die Dissertation Theoremata ex tota ac universa medicina („Lehrsätze aus der ganzen und gesamten Medizin“ ; Padua 1606). Das Werk besteht aus drei separat foliierten Büchern. Es beginnt mit einer Widmungsepistel an Gattrers Gönner, Erzherzog Maximilian den Deutschmeister. Es folgen drei Gratulationsgedichte von Freun- den (unter ihnen sticht das vom belgischen Arzt Hermann Rasius in griechischen Hendekasyllabi verfasste hervor). Das erste Buch trägt den Titel Ex tota physiologia („Aus der gesamten Physiologie“) und behandelt in sechs Traktaten in grundlegen- der Weise verschiedene Themen wie Elemente, Temperamente oder Reproduktion. Die fünf Traktate des zweiten Buches sind den Krankheiten i.A. und deren Diag- nose gewidmet (z.B. mittels Harnschau). Dem dritten Buch, Theoremata de universa medendi ratione („Lehrsätze über die gesamte Vorgangsweise beim Heilen“), gehen ein eigenes Titelblatt, eine Widmungsepistel an Gattrers Gönner Wolkenstein und Altstetter sowie ein kurzes Gedicht voran. Es befasst sich mit der Heilung i.A. sowie mit den speziellen Verfahren des Aderlasses und der Purgierung. Die Behandlung der Themen schreitet in scholastischer Manier übersichtlich voran und bietet durch eine große Anzahl an Definitionen einen guten Zugang zur medizinischen Begriff- lichkeit des frühen 17. Jhs. Besonders auffallend ist der konsequente Verzicht auf Zitate und Belege aus den Schriften medizinischer Autoritäten (außer in den Wid- mungsepisteln). Leonardo Panzoldi (1591–1651 ; vgl. Perini 1908, 2–4, mit falschem Todesjahr) wurde als Sohn des Roveretaner Stadtarztes Bonifacio Panzoldi in Sacco bei Rove- reto geboren. Sein Studium absolvierte er zuerst in Parma, dann in Padua. Obwohl er in Rovereto aufgewachsen war, bezeichnete er sich in seiner Jugend als Brescianer, da seine Familie, eine alte Ärztedynastie, aus Bogliacco am Gardasee im Gebiet von Brescia stammte und er erst 1631, als Dank für die Dienste, die er seiner Vaterstadt während einer Pestepidemie geleistet hatte, das Bürgerrecht von Rovereto feier- lich verliehen bekam. Erzherzogin Claudia stellte Panzoldi zuerst als ihren Leibarzt, später auch als Arzt ihrer Söhne an und verlieh ihm den Ratstitel. Auch Kaiser Fer- dinand  III. schätzte ihn und ernannte ihn zu seinem Kammerarzt. Nach dem Tod der Erzherzogin zog er sich vom Innsbrucker Hof nach Rovereto zurück, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Beim Abschluss seines Medizinstudiums in Padua, im Sommer 1618, verfasste Panzoldi sein Werk Promptuarium medicum sive praxis compendiosa („Medizinische Vorratskammer oder kurz gefasste Praxis“ ; BCR, ms. 53.1 ; vgl. auch Perini 1908, 4 zu einer Abschrift aus dem Jahr 1647). In Unterschied zu den meisten anderen erhaltenen Dissertationen aus dieser Zeit wurde Panzoldis Promptuarium nicht ge- druckt.
zurück zum  Buch TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Band 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
TYROLIS LATINA
Untertitel
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Band
1
Autoren
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Herausgeber
Karlheinz Töchterle
Ort
Wien
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
602
Schlagwörter
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA