Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 588 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 588 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 588 -

Image of the Page - 588 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 588 -

588 Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Georges Gobat Sensus et consensus : Gelehrsamkeit sen gefeiert wurden und an denen allen Gläubigen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllten, ein vollkommener Ablass gewährt wurde. Zu diesen Anlässen erschienen jeweils zahlreiche volkssprachliche wie lat., populäre wie gelehrte Schriften. Zu denjenigen Autoren, die sich aus kanonistischer Perspektive am intensivsten mit dem Thema auseinandersetzten, gehört Georges Gobat SJ (BS 3, 1505–1512 ; CE 6, 607 ; BBKL 20, 1556). Gobat wurde 1600 im französischen Charmoille im heutigen Departement Doubs geboren. Er trat 1618 in die Gesellschaft Jesu ein und war in der Folge als Professor der Theologie bzw. Rektor in Fribourg (1631– 1641, 1654–1656), Hall i.T. (1641–1644, 1647–1651),2 München (1644–1647), Regensburg (1651–1654) und schließlich Konstanz (1656–1660) tätig, wo er 1679 verstarb. Einen Namen machte er sich in erster Linie als profilierter Vertreter des Probabilismus (vgl. hier S.  810) ; seine Werke wurden noch zu Beginn des 18. Jhs. nachgedruckt und hitzig diskutiert. Im Zusammenhang mit dem Jubeljahr 1650 publizierte er in Innsbruck 1649 und 1650 auch zwei umfangreiche Werke zu die- sem Thema : den Sensus et consensus doctorum de iubileo duplici („Ansicht und Ein- verständnis der Kirchenlehrer über die beiden Arten von Jubeljahren“) und den Thesaurus ecclesiasticus indulgentiarum („Kirchlicher Ablassschatz“). Im Folgenden sei das erste dieser Bücher kurz vorgestellt. Der Sensus et consensus beginnt nach Titelblatt und Approbation kaum zufällig mit einer Widmung an den Mann, den wir bereits als Adressaten und Autor von Beichtspiegeln kennengelernt haben : Bischof Anton von Crosini. Es folgen ein Vorwort an den Leser, in dem Gobat u.a. auf seine gründliche historische Arbeitsweise und auf Aspekte verweist, in denen er über seine Vorgänger hinausgekommen ist, sowie ein Literaturverzeichnis. Da- nach werden als grundlegende Quellentexte die drei Bullen Appropinquat, Cum nos nuper und Inter plurimas von Innozenz X. abgedruckt, die sich auf das Jubeljahr 1650 beziehen. Der Hauptteil (S. 1–331) diskutiert dann in 47 Kapiteln 121 Fragen zum Thema. Ein Inhaltsverzeichnis und Errata machen den Schluss. Wie die Inhaltsübersicht schon andeutet, handelt es sich um ein gelehrtes Werk, das sich über weite Strecken ausgesprochen technisch liest. Gobat hat sich bemüht, alle erreichbaren älteren Arbeiten zum Thema zu berücksichtigen, und entwickelt seine Ansichten stets in Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur. Seine wichtigsten Bezugstexte sind jedoch die drei eingangs abgedruckten Bullen. Obwohl Gobat mitunter über das dort Erwähnte hinausgeht, liest sich seine Darstellung strecken- weise wie ein Kommentar zu diesen päpstlichen Schreiben. So versteht er sie auch selbst, wenn er auf der zweiten Seite des Widmungsbriefes erklärt : 2 Die CE spricht von „Halle“, doch das Widmungsschreiben des gleich zu besprechenden Werkes nennt als Abfassungsort eindeutig Hall i.T.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA