Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Page - 174 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 174 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Image of the Page - 174 -

Image of the Page - 174 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text of the Page - 174 -

174 Ungarisch-Kroatisches Küstenland der ungarischen Hafenstadt  – wo die Fallbeispiele herkommen  – wurden bis jetzt nur sporadisch in lokalgeschichtlichen Studien erfasst. Ich stütze mich primär auf bisher kaum erfasste Quellen-Korpora. Zum einen benutze ich die zeitgenössischen (italienisch-, kroatisch-, ungarisch- und deutschspra- chigen) Zeitungsartikel, in denen der nationalistische Diskurs bezüglich des kirchlichen Raumes und der innerkatholischen Konflikte zum Ausdruck kam. Diese Berichte werden zum anderen mit den Polizei- und innerkirchli- chen Berichten und Korrespondenzen, einem ebenso bis jetzt fast unberühr- ten Quellencorpus, konfrontiert. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze An einem Sonntag Ende  Mai 1894 blickten sich die Menschen in der Kirche von Kriviput, einem größeren Dorf in der Nähe des Bischofsitzes Senj, ver- wundert und entsetzt an. Die Messe wurde in einer anderen Sprache gelesen, als sie es gewohnt waren. Besonders bei dem Gebet »Vaterunser« wurde es in der Kirche plötzlich unruhig. Als der Priester für »unser Brot« betete, das täglich gegeben werden solle, benutzte er nicht wie bislang das kroatische Wort »kruh«, sondern ein anderes: Er sagte »hleb«, was auf Serbisch Brot heißt. Einige Wörter der sog. altslawischen Sprache waren mit den serbi- schen identisch. Dass der Pfarrer die Messen in dieser alten Sprache zu lesen hatte, war ihm und anderen römisch-katholischen Pfarrern der Gegend erst kürzlich bischöflich angeordnet worden. Die Menschen reagierten trotzig: Als der Priester für »naš hleb« (»unser Brot«) betete, antworteten sie ihm »naš kruh«. Auch am Ende des Gebetes, als der Priester »Dein Reich« auf Serbisch (eigentlich auf Altslawisch) heraufbeschwor (»carstvo Tvoje«), sagten die Menschen es dennoch auf Kroatisch: »kraljstvo Tvoje«.12 Ähnliche Szenen hatten sich zuvor in Lipice, einem kleineren Dorf in der Nähe, abgespielt.13 (1868–1881) im ungarischen Kontext, in: Laurence Cole  u. a. (Hg.), Glanz  – Gewalt  – Gehorsam. Militär und Gesellschaft in der Habsburgermonarchie (1800 bis 1918), Essen 2011, S.  153–176. 12 Über die katholische Messe am 29.  Mai 1894 im Dorf Kriviput siehe den Bericht der Bezirksverwaltung (kotarska oblast) von Senj (29.  Mai 1894), in: Hrvatski Državni Arhiv, Zagreb (Kroatisches Staatsarchiv, weiter: HDA), Zemaljska Vlada, Predsjedništvo 1869–1921 (Landesregierung, Präsidium; weiter: ZV, Pr.), kutija (kut.) 487, 1962/1894, broj (Nr.) 2845. 13 Bericht der Bezirksverwaltung (kotarska oblast) in Brinje (6.  Juni 1894), in: Ebd., broj 20/Pr.
back to the  book Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Title
Umkämpfte Kirche
Subtitle
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Author
Péter Techet
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Size
15.9 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche