Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Page - 203 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 203 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Image of the Page - 203 -

Image of the Page - 203 - in Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914

Text of the Page - 203 -

203Konflikte im Bistum Senj südslawischen, nationalen »Erwachens« besser entsprechen können als der Katholizismus. Demnach kann die lokale Angst vor einer »Serbisierung« nicht nur auf antiungarische Gefühle, sondern auch auf die Ablehnung jugoslawischer Ideen unter dem Volk zurückgeführt werden. Auch der nationalpolitisch motivierte Hass auf den vermeintlich madjaronen Don Kovačić in Perušić139 kann insofern keinesfalls als alleinige Ursache der Aufstände herangezogen werden: Es war eher eine lokale Bedingtheit, die dem kroatisch-nationalisti- schen Diskurs als Ausrede zugutekam. Die altslawische Liturgiesprache war nicht die Forderung der ungarnfreundlichen kroatischen oder der serbischen Öffentlichkeit, insofern kann auch ihre Ablehnung nicht als antiungarischer oder antiserbischer Protest verstanden werden. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die nationalistische Öffent- lichkeit mit den Aufständen nicht gut umgehen konnte. Dieselben Dorfbe- wohner galten mal als zu belehrende, national indifferente Fälle, und mal als Bauern, die sich nicht gegen die altslawische Liturgiesprache, sondern die serbische (orthodoxe) Bevölkerung bzw. die ungarnfreundliche Regierung aufgelehnt hätten. Diese Erklärungen, die sich einander klar widersprachen, zeigten die mentale Ferne zwischen den städtischen Diskursen und den länd- lichen Realitäten. Meiner These nach lassen sich die ländlichen Konflikte daher nicht in der Dichotomie »nationale Indifferenz oder exklusiver Nati- onalismus« verstehen. Diese Bezeichnungen wurden der lokalen Ebene von außen her aufgedrückt. Der Widerstand gegen die altslawische Liturgiespra- che erklärt sich vielmehr als Abwehrmoment einiger Gemeinden, die sowohl ihren katholischen Glauben als auch ihre kroatische »Identität« eigensinnig leben und praktizieren wollten. Die Dorfbewohner verorteten sich jenseits des Lagerdenkens der elitären Diskurse. Sie wehrten sich gegen jegliche Ein- mischungen, egal ob diese die lokale Ebene belehren (wie etwa im Falle von Kriviput) oder für einen antiserbischen-antimagyarischen Nationalismus preisen wollten (wie etwa im Falle von Perušić). 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema Der Konflikt in Lika-Krbava entstand infolge der altslawischen Liturgie- sprache: Während die Makroebene über die Einführung diskutierte  – Buda- pest war dagegen, die nationalistischen und viele kirchliche Akteure dafür (Kapitel  2.2.2)  –, lehnte die lokale Ebene jegliche Veränderung ab. Die alt- 139 Darüber berichtete auch der Bezirksvorsteher in Perušič (3.  September 1894), in: HDA, ZV, Pr., 1962/1894, broj 5906.
back to the  book Umkämpfte Kirche - Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914"
Umkämpfte Kirche Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Title
Umkämpfte Kirche
Subtitle
Innerkatholische Konflikte im österreichischungarischen Küstenland 1890–1914
Author
Péter Techet
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-35696-4
Size
15.9 x 23.5 cm
Pages
310
Keywords
Kirche, Religion, Österreich, Kaiserzeit
Categories
Geschichte Vor 1918

Table of contents

  1. Bemerkung zu den Personen- und Ortsnamen 11
  2. Danksagung 13
  3. Vorwort 15
  4. 1. Einführung: Konzept, Verortung, Methode 19
    1. 1.1 Thematische, räumliche und zeitliche Einordnung der Forschungsfrage 22
      1. 1.1.1 Forschungsfrage 22
      2. 1.1.2 Innerkatholische Gewaltmomente im Kontext der »Nationalitätenfrage« 23
      3. 1.1.3 Historiographie von Nation und Religion: Nationalismus oder nationale Indifferenz? 27
      4. 1.1.4 Räumliche Verortung 37
      5. 1.1.5 Zeitlicher Fokus 45
    2. 1.2 Methode und Konzepte 45
      1. 1.2.1 Mikrogeschichte mit vergleichender Kontextualisierung 45
      2. 1.2.2 »Identifizierung« 48
      3. 1.2.3 Gewalt 49
    3. 1.3 Quellenlage und Aufbau der Arbeit 52
      1. 1.3.1 Quellenlage 52
      2. 1.3.2 Aufbau der Arbeit 56
  5. 2. Imperium, Nation und Katholizismus in der Habsburgermonarchie 59
    1. 2.1 Imperium und Nation 61
      1. 2.1.1 Österreich als Rechtsordnung für seine Völker 61
      2. 2.1.2 Ungarn als Imperium der magyarischen Elite 66
    2. 2.2 Katholizismus und Nation 70
      1. 2.2.1 Unterschiedlicher Stellenwert des Katholizismus 71
      2. 2.2.2 Die Sprache der Liturgie: Glagoljica im oberadriatischen Raum 75
  6. 3. Österreichisches Küstenland 85
    1. 3.1 Konflikte um die Nationalisierung des kirchlichen Raumes in Istrien 88
      1. 3.1.1 Istrien: Ethnische Vielfalt und religiöse Homogenität 90
      2. 3.1.2 Konfliktgeschichten: Angegriffene Priester, zerstrittene Kirchengemeinden 96
      3. 3.1.3 Konfliktanalyse: Nationalisierbare Konfliktlinien 115
      4. 3.1.4 Historischer Kontext: Supranationales Selbstverständnis der Kirche 122
    2. 3.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Triest 126
      1. 3.2.1 Ricmanje: Slowenischsprachiges Dorf an der sprachkulturellen Grenze zu Triest 126
      2. 3.2.2 Konfliktgeschichte: Vom Kampf um die Pfarrei bis zum Kampf gegen die Kirche 130
      3. 3.2.3 Konfliktanalyse: Situative Identifizierungen auf mehreren Konfliktebenen 161
      4. 3.2.4 Historischer Kontext: Lokaler Widerstand gegen kirchliche Vereinheitlichung 165
    3. 3.3 Fazit: Konkurrierende und proaktive Selbstbehauptung ländlicher Katholiken 168
  7. 4. Ungarisch-Kroatisches Küstenland 171
    1. 4.1 Konflikte um und gegen die altslawische Liturgiesprache im Bistum Senj 174
      1. 4.1.1 Einführung der altslawischen Liturgiesprache in der ehemaligen Militärgrenze 174
      2. 4.1.2 Konfliktgeschichte: Lokaler Widerstand gegen die altslawische Liturgiesprache 182
      3. 4.1.3 Konfliktanalyse: Nationale Indifferenz oder antiserbischer Hass? 195
      4. 4.1.4 Historischer Kontext: Altslawische Sprache als nationales Thema 203
    2. 4.2 Kirchenstreit im ländlichen Hinterland der Hafenstadt Fiume / Rijeka 207
      1. 4.2.1 Drenova: Kroatischsprachige Gemeinde in einem multiethnischen Raum 207
      2. 4.2.2 Konfliktgeschichte: Abwehr kirchlicher Einmischungen 212
      3. 4.2.3 Konfliktanalyse: Nationalistische Erwartungen aus der Stadt 227
      4. 4.2.4 Historischer Kontext: Staat / Stadt-Kirche-Konflikt in und um Fiume / Rijeka 231
    3. 4.3 Fazit: Reaktiver Selbstschutz ländlicher Katholiken 236
  8. 5. Konfliktdynamiken: Nationale Nonkonformität und religiöse Peripherie 241
    1. 5.1 Nationalitätenkonflikt? 242
      1. 5.1.1 Intraethnische Konflikte 242
      2. 5.1.2 Nationale und / oder religiöse Indifferenz? 246
    2. 5.2 Erfolgschancen der lokalen Akteure 250
      1. 5.2.1 Interessenartikulation in Österreich und Ungarn 250
      2. 5.2.2 Antihierarchische (soziale) Gewalt 253
  9. Ausblick 257
  10. Quellen- und Literaturverzeichnis 263
  11. Archivmaterial 263
  12. Bibliotheken 265
  13. Zeitungen 265
  14. Digitale Sammlungen 267
  15. Zeitgenössische Literatur 267
  16. Sekundärliteratur 268
  17. Ortsnamen in den landesüblichen Sprachen 289
  18. Personen 295
  19. Verzeichnis von Abbildungen, Karten und Tabellen 297
  20. Abkürzungen 299
  21. Register 301
  22. 1. Ortsregister 301
  23. 2. Personenregister 303
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umkämpfte Kirche