Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Seite - 88 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 88 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Bild der Seite - 88 -

Bild der Seite - 88 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Text der Seite - 88 -

88 Die Professoren machten ihre Bereitschaft zur Aufnahme von Gästen stark davon abhängig, wer die für ein Projekt letztlich nominierten Personen waren. Das sollte ein wesentliches Problem darstellen, mit dem viele amerikanische Gäste, waren sie erst einmal vor Ort, zu kämpfen hatten. Die Herkunft stellte dabei eine besonders wichtige Kategorie dar – allerdings sowohl als Ein- wie auch als Ausschlusskategorie. Entscheidend waren der Zeitpunkt der Emigration und die politische Zugehörigkeit. Im Falle des Historikers Eric F. Goldman ging es jedenfalls um fast einhellige Ablehnung. Goldman, gebürtiger Amerikaner und Jude, sollte zu den Geschichts- Name Projekt Hochschule Jahr Herkunft Bendix Reinhard Amerik. Zivilrechtssystem und Privatrecht UW rs 59/60 naturalized [Bradford Leland P.] Soziologie UW rs 58/59 native Briefs Götz Empirische Soziologie UW rs 56/57 naturalized Ehrenzweig Albert Industrial Relations, Betriebssoziologie UW rs 59/60 naturalized Engel-Janosi Friedrich Geschichte UW ph 56/57 naturalized Francis E. K. Empirische Soziologie UG rs 56/57 native Hacker Walter Geographie UW ph 55/56 naturalized Harris Chauncy D. Geographie UW ph 56/57 native Hartsthorne Richard Geographie UW ph 58/59 native Ladner Gerhart Geschichte UW ph 56/57 naturalized Lowie Robert Ethnographie UW ph 58/59 native März Edward o. A. HWH 55/56 naturalized Morgenstern Oskar Wirtschaftstheorien UW rs 57/58 naturalized [Mueller Franz] Soziologie UW rs 54/55 naturalized [Mueller Franz] Soziologie UW rs 55/56 naturalized Mueller Franz Soziologie UW rs 57/58 naturalized O’Rouse Richard Psychologie UI ph 58/59 native Santopolo Frank Soziologie UW rs 57/58 native Sokol Anthony E. Internationales Recht UW rs 57/58 naturalized Solterer Josef Volkswirtschaft UI rs 55/56 naturalized Suranyi-Unger Theo Int. Wirtschaft und Wirtschaftssysteme UW rs 55/56 naturalized Swackhamer John W. o. A. HWH 55/56 native Taves Marvin Soziologie UG rs 57/58 native Darstellung 12: Zur Einladung vorgeschlagene US-Visiting Lecturers66 Sigel: rs = rechts- und staatswiss. Fakultät; ph = philosophische Fakultät; sonst siehe Darstellung 17. Kursiv: tatsächlich platzierte Gastprofessoren
zurück zum  Buch Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“"
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Untertitel
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Autor
Thomas König
Verlag
StudienVerlag
Ort
Innsbruck
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7065-5088-8
Abmessungen
15.8 x 23.9 cm
Seiten
190
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort 7
  2. Vorwort 11
  3. 1. Einleitung 13
    1. Die Entstehungsgeschichte des Fulbright Program 14
    2. Zur Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung 18
  4. 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
    1. Der Wissenschaftsbetrieb in der frühen Zweiten Republik 29
    2. Die Kommission im Vergleich mit anderen Förderinstitutionen 35
  5. 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
    1. Hochschulautonomie als Wille und Vorstellung 42
    2. Fulbright Grantees – mehr als eine Frage der Definition 49
  6. 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
    1. Herkömmliche Verfahren des Austausches 62
    2. Debatten über US-Visiting Lecturers 66
  7. 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
    1. Weiche Kriterien der Auswahl 74
    2. Der Platzierungsvorgang 82
    3. Die platzierten Gäste 90
  8. 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
    1. Zur Semantik von Social Sciences und American Studies 98
    2. Wissenschaftliche Transferleistungen 106
    3. Institutionelle Innovationen (und ihre Verhinderung) 111
  9. 7. Schluss 117
    1. Anhang: USEC/A Fulbright Visiting Lecturers und Research Scholars 122
    2. Anmerkungen 137
    3. Verzeichnis der Darstellungen 164
    4. Quellen und Literatur 165
    5. Abkürzungsverzeichnis 176
    6. Index 177
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich