Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Seite - 107 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 107 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Bild der Seite - 107 -

Bild der Seite - 107 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Text der Seite - 107 -

107 Name Titel Billington Monroe L. Contemporary American Civilization Erdelyi Michael Einführung in die WirtschaftspsychologieSeminar on Problems of Industrial Psychology Flink Salomon J. American Fiscal and Economy Policy (& discussion seminar) Gegenwärtige Strukturänderungen in der amerikanischen Wirtschaft Forster Kent American Studies Gilpatrick Meredith P. Elements of American DiplomacyNew Dimensions of Diplomacy Goldman Eric F. Social and Intellectual History of the United States since 1890 Hewes Leslie Geography of the United States Cultural and Economic Geography of USA Political Geography Holborn Hajo American history Krueger Maynard C. American economic and political life and institutions Levi Albert W. American SociologySociological Methods Manheim Ernest Empirische Soziologie Moderne amerikanische Soziologie Industrie Soziologie Mueller Franz H. Industrial SociologyLabor Problems in the US Sokol Anthony E. Far East in World Politics Seminar on NATO On Southeast Asia in World Politics Theodorson George A. Recent Results of Research in Urban SociologyUrban Research Methods Zimmermann Vernon K. Lectures in Business Administration Darstellung 16: Seminar- und Vorlesungstitel ausgewählter US-Visiting Lecturers26 Über den Untersuchungszeitraum lässt sich eine interessante Entwicklung fest- stellen. Während die US-Visiting Lecturers in den ersten Jahren noch regelmä- ßig über mangelnden Zulauf an Studierenden klagten, wurden die Seminare vor allem ab der zweiten Hälfte der 1950er Jahre offenbar regelrecht überlaufen. Das hing mit einer Verbesserung der Platzierung dieser Gastprofessuren einerseits und einer generellen Zunahme der Studierenden ab Mitte der 1950er Jahre anderer- seits zusammen. Aber zugleich wussten die späteren Gäste von einem „tremen- dous interest in American sociology“ zu berichten.27 Eine andere Beobachtung versuchte, die Gründe dafür aufzuzählen:
zurück zum  Buch Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“"
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Untertitel
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Autor
Thomas König
Verlag
StudienVerlag
Ort
Innsbruck
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7065-5088-8
Abmessungen
15.8 x 23.9 cm
Seiten
190
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort 7
  2. Vorwort 11
  3. 1. Einleitung 13
    1. Die Entstehungsgeschichte des Fulbright Program 14
    2. Zur Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung 18
  4. 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
    1. Der Wissenschaftsbetrieb in der frühen Zweiten Republik 29
    2. Die Kommission im Vergleich mit anderen Förderinstitutionen 35
  5. 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
    1. Hochschulautonomie als Wille und Vorstellung 42
    2. Fulbright Grantees – mehr als eine Frage der Definition 49
  6. 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
    1. Herkömmliche Verfahren des Austausches 62
    2. Debatten über US-Visiting Lecturers 66
  7. 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
    1. Weiche Kriterien der Auswahl 74
    2. Der Platzierungsvorgang 82
    3. Die platzierten Gäste 90
  8. 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
    1. Zur Semantik von Social Sciences und American Studies 98
    2. Wissenschaftliche Transferleistungen 106
    3. Institutionelle Innovationen (und ihre Verhinderung) 111
  9. 7. Schluss 117
    1. Anhang: USEC/A Fulbright Visiting Lecturers und Research Scholars 122
    2. Anmerkungen 137
    3. Verzeichnis der Darstellungen 164
    4. Quellen und Literatur 165
    5. Abkürzungsverzeichnis 176
    6. Index 177
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich