Seite - 127 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Bild der Seite - 127 -
Text der Seite - 127 -
127
Name Feld Platzierung PJ Kat. nat. Alter
Weeks Robert P. American Literature UG 1962 VL n 47
Wright William E. History of Central
Europe UW 1962 RS n 36
Deutsch Herman J. American Studies UW 1963 VL n 66
Huberman Edward American Literature UI 1963 VL n 53
Kaasberg Ernest A. Geophysics THG 1963 VL j 45
Langer Lawrence L. American Literature UG 1963 VL n 34
Pettegrove James P. American Drama UW 1963 VL n 54
Rappe Marion L. Austrian History UW 1963 RS n 35
Rey William Henry Austrian Literature o. A. 1963 RS j 52
Roberts James L. American Literature UW 1963 VL n 34
Sinclair Robert Economic Geography HWH 1963 RS n 33
Spielman jr. John P. European History UW 1963 RS n 33
Darstellung 17: US-amerikanische Fulbright Grantees 1951/52 bis 1963/64 (Fortsetzung)
Abkürzungen: PJ = Programmjahr; Kat. = Kategorie; nat. = naturalisiert. Sigel: HWH = Hochschule für Welthandel; THG = Technische
Hochschule Graz; THW = Technische Hochschule Wien; UI = Universität Innsbruck; UG = Universität Graz; UW = Universität Wien;
and. = andere; o. A. = ohne Angabe; RS = Research Scholar; VL
=
Visiting Lecturer.
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
- Untertitel
- Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
- Autor
- Thomas König
- Verlag
- StudienVerlag
- Ort
- Innsbruck
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-7065-5088-8
- Abmessungen
- 15.8 x 23.9 cm
- Seiten
- 190
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort 7
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 13
- 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
- 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
- 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
- 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
- 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
- 7. Schluss 117