Seite - 162 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Bild der Seite - 162 -
Text der Seite - 162 -
162 7. Schluss
1 USEC/A, PA US 1957–58 US-Visiting Lecturer H, 4.
2 BMfU 2A, Karton 175, Zl. 99675/1/62, 11.10.1962. Insgesamt lag der formale Beitrag Österreichs
bei 60 Millionen Schilling; davon waren 7,5 Millionen für ein eigenes Lehrkanzelprogramm in
American Studies zweckgewidmet (siehe den Notenwechsel zwischen Botschafter H. Freeman
Matthews und Bundeskanzler Julius Raab, BGBl. 206/1962).
3 Auf die wichtige begriffliche Unterscheidung von „transnational“, „international“ und „supranatio-
nal“ macht etwa Clavin (2005, 425f) aufmerksam.
4 AdR BMfU 2A, Karton 174, Zl. 58876/1/60, Rede Drimmels vom 22.5.1960.
5 Insbesondere Bruno Kreisky versuchte mit seinem neu geschaffenen Ressort, dem Außenminis-
terium, den Bereich der internationalen Kulturkontakte unter seine Fittiche zu bekommen. Bei
der Verlängerung des Fulbright-Abkommens sicherte sich Kreisky den Zugriff; aus den Akten
geht hervor, wie das BMfU in die ungewohne Position versetzt war, über die fortlaufenden Ver-
handlungen informiert zu werden, anstatt diese selbst zu führen (AdR BMfU 2A, Karton 174,
Zl.
108591/1/60, 24.11.1960).
6 AdR BMfU 2A, Karton 174, Zl. 28278/1/61, 30.12.1960.
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
- Untertitel
- Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
- Autor
- Thomas König
- Verlag
- StudienVerlag
- Ort
- Innsbruck
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-7065-5088-8
- Abmessungen
- 15.8 x 23.9 cm
- Seiten
- 190
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort 7
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 13
- 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
- 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
- 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
- 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
- 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
- 7. Schluss 117