Seite - 169 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Bild der Seite - 169 -
Text der Seite - 169 -
169
Fleck, Christian (2004): Arisierung der Gebildeten. Vergleich zweier aus Öster-
reich emigrierter Wissenschaftlergruppen im Kontext. In: Friedrich Stadler
(Hg.): Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus. Die Folgen für die
naturwissenschaftliche und humanistische Lehre. Wien – New York, 229–254
Fleck, Christian (2005): Österreichs Wissenschaften in den Augen amerikanischer
Besucher. In: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit Jg. 5/1, 119–134
Fleck, Christian (2007): Transatlantische Bereicherungen. Zur Erfindung der
empirischen Sozialforschung. Frankfurt/Main
Fleck, Christian (2010): Die Entwicklung der Soziologie in Österreich. In: Peter
Biegelbauer (Hg.): Steuerung von Wissenschaft? Die Governance des österrei-
chischen Innovationssystems. Innsbruck et al., 259–296
Fleck, Christian; Müller, Albert; Stehr, Nico (2004): Nachwort. In: Paul Martin
Neurath: Die Gesellschaft des Terrors. Innenansichten der Konzentrationslager
Dachau und Buchenwald. (engl.: 1951) Frankfurt/Main, 409–461
Forster, Christine H. (1984): Die Geschichte der Österreichischen Hochschüler-
schaft 1945–1955. Wien
Fosdick, Raymond B. (1955): Die Geschichte der Rockefeller-Stiftung. Wien –
Würzburg
Frank, Wilhelm (2003): Wilhelm Frank über historische und aktuelle Wissen-
schaftspolitik in Österreich. Online unter http://www.klahrgesellschaft.at/Mit-
teilungen/Frank_4_02_1_03.html [Abruf 20101212]
Fritzl, Gottfried (2004): Adolf Kozlik. Ein sozialistischer Ökonom, Emigrant und
Rebell. Leben und Werk eines österreichischen Wissenschaftlers und Intellek-
tuellen. Frankfurt/Main et al.
Geyer, Georgie Anne (1993): From Vienna, with Love and Understanding. In:
Richard T. Arndt, David Lee Rubin (Hg.): The Fulbright Experience, 1948–
1992. New Brunswick, NJ, 124–135
Giddens, Anthony (1984): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer
Theorie der Strukturierung. Frankfurt/Main – New York, 3. Aufl. 1997
Gienow-Hecht, Jessica C. E. (2000): Shame on US? Academics, Cultural Transfer,
and the Cold War – A Critical Review. In: Diplomatic History, Jg. 24/3, 465–494
Gingrich, André (2005): Remigranten und Ehemalige: Zäsuren und Kontinuitäten
in der universitären Völkerkunde nach 1945. In: Margarete Grandner, Gernot
Heiß, Oliver Rathkolb (Hg.): Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945
bis 1955. Innsbruck et al., 260–272
Godin, Benoît (2005): Measurement and Statistics on Science and Technology.
1920 to the present. London – New York
Goldman, Eric F. (1952): Rendezvous with Destiny. A History of Modern Ameri-
can Reform. New York
Grandner, Margarete; Bader-Zaar, Brigitta (2000): Lehre und Forschung über
Nordamerika an Österreichs Universitäten vom Beginn des 19. Jahrhunderts
bis 1955. In: Thomas Fröschl, Margarete Grandner, Brigitta Bader-Zaar (Hg.):
Nordamerikastudien. Historische und literaturwissenschaftliche Forschungen
aus österreichischen Universitäten zu den Vereinigten Staaten und Kanada.
Wien, 108–173
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
- Untertitel
- Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
- Autor
- Thomas König
- Verlag
- StudienVerlag
- Ort
- Innsbruck
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-7065-5088-8
- Abmessungen
- 15.8 x 23.9 cm
- Seiten
- 190
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort 7
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 13
- 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
- 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
- 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
- 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
- 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
- 7. Schluss 117