Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Seite - 171 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 171 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Bild der Seite - 171 -

Bild der Seite - 171 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Text der Seite - 171 -

171 Klausinger, Hansjörg (2002): The Austrian School of Economics and the Gold Standard Mentality in Austrian Economic Policy in the 1930s. Online unter http://www.cas.umn.edu/pdf/wp022.pdf [Abruf 20101212] Knight, Robert (1986): Kalter Krieg, Entnazifizierung und Österreich. In: Sebas- tian Meissl et al. (Hg.): Verdrängte Schuld, verfehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945–1955. Bad Vöslau, 37–51 Knoll, Reinhold (1986): Die Entnazifizierung an der Universität Wien. In: Sebas- tian Meissl et al. (Hg.): Verdrängte Schuld, verfehlte Sühne. Entnazifizierung in Österreich 1945–1955. Bad Vöslau, 270–280 Knorr, Karin; Haller, Max; Zilian, Hans-Georg (1981): Sozialwissenschaftliche Forschung in Österreich. Produktionsbedingungen und Verwertungszusam- menhänge. Wien König, Thomas (2010a): „Konserven des Geistes“: Semantischer Wandel in den hochschulpolitischen Debatten der frühen 1960er Jahre in Österreich. In: Ingrid Böhler, Eva Pfanzelter, Rolf Steininger (Hg.): Tagungsband der Zeitge- schichte-Tagung 2008. Innsbruck, 64–71 König, Thomas (2010b): Die Geschichte der Disziplin Politikwissenschaft im Ver- hältnis zu österreichischer Forschungspolitik und gesellschaftlichen Rahmen- bedingungen. In: Peter Biegelbauer (Hg.): Steuerung von Wissenschaft? Die Governance des österreichischen Innovationssystems. Innsbruck, 223–257 König, Thomas (2011): Irrfahrer und Dulder, Titanen und Halbgötter. Eine empi- rische Analyse eines Samples von HochschullehrerInnen von 1949 bis 1964. In: Zeitgeschichte, Jg. 38/2, 108–129 König, Thomas (2012): Die Entstehung eines Gesetzes: Österreichische Hochschul- politik in den 1950er Jahren. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswis- senschaften, Jg. 23/2, in Druck Kopetz, Anna (2005): Die Wiener Schule der Nationalökonomie – ihre Veranke- rung an der Universität Wien und alternative Stätten ihrer Formierung. Unver- öffentlichte Seminararbeit, Universität Wien Kozlik, Adolf (1965): Wie wird wer Akademiker? Zum österreichischen Schul- und Hochschulwesen. Wien – Frankfurt/Main – Zürich Kramer, Paul A. (2009): Is the World Our Campus? International Students and U.S. Global Power in the Long Twentieth Century. In: Diplomatic History, Jg. 33/5, 775–806 Krauss, Marita (2006): „Gedankenaustausch über Probleme und Methoden der Forschung“. Transatlantische Gastprofessoren aus Emigrantenkreisen in West- deutschland nach 1945. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte Jg. 29, 243–259 Kreutz, Henrik; Rögl, Heinz (1994): Die umfunktionierte Universitätsreform. Von der Steigerung der Produktivität zur staatlichen Förderung sozialen Aufstiegs politischer Kernschichten. Eine empirische Untersuchung auf der Basis von Dokumentenanalysen, „oral history“ und quasiexperimentellen Verfahren. Wien Latham, Michael E. (2000): Modernization as ideology: American social science and „nation building“ in the Kennedy era. Chapel Hill – London Lazarsfeld, Paul F.; Thielens jr., Wagner (1958): The Academic Mind. Social Scien- tists in a Time of Crisis. Glencoe
zurück zum  Buch Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“"
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Untertitel
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Autor
Thomas König
Verlag
StudienVerlag
Ort
Innsbruck
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7065-5088-8
Abmessungen
15.8 x 23.9 cm
Seiten
190
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort 7
  2. Vorwort 11
  3. 1. Einleitung 13
    1. Die Entstehungsgeschichte des Fulbright Program 14
    2. Zur Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung 18
  4. 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
    1. Der Wissenschaftsbetrieb in der frühen Zweiten Republik 29
    2. Die Kommission im Vergleich mit anderen Förderinstitutionen 35
  5. 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
    1. Hochschulautonomie als Wille und Vorstellung 42
    2. Fulbright Grantees – mehr als eine Frage der Definition 49
  6. 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
    1. Herkömmliche Verfahren des Austausches 62
    2. Debatten über US-Visiting Lecturers 66
  7. 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
    1. Weiche Kriterien der Auswahl 74
    2. Der Platzierungsvorgang 82
    3. Die platzierten Gäste 90
  8. 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
    1. Zur Semantik von Social Sciences und American Studies 98
    2. Wissenschaftliche Transferleistungen 106
    3. Institutionelle Innovationen (und ihre Verhinderung) 111
  9. 7. Schluss 117
    1. Anhang: USEC/A Fulbright Visiting Lecturers und Research Scholars 122
    2. Anmerkungen 137
    3. Verzeichnis der Darstellungen 164
    4. Quellen und Literatur 165
    5. Abkürzungsverzeichnis 176
    6. Index 177
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich