Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Seite - 173 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 173 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Bild der Seite - 173 -

Bild der Seite - 173 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Text der Seite - 173 -

173 Pelinka, Anton (2004): The Impact of American Scholarship in Austrian Political Science. The Making of a Discipline. In: Contemporary Austrian Studies 12, 226–234 Pichler, Rupert; Stampfer, Michael; Hofer, Reinhold (2007): Forschung, Geld und Politik. Die staatliche Forschungsförderung in Österreich 1945–2005. Inns- bruck et al. Pietsch, Max (1958): Notruf der Wissenschaft. Graz Preglau-Hämmerle, Susanne (1986): Die politische und soziale Funktion der öster- reichischen Universität. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Innsbruck Raphael, Lutz (2002): Longue durée. In: Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Geschichts- wissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart, 202–204 Raith, Dirk (2001): Wien darf nicht Chicago werden. Ein amerikanischer Sozio- loge über Österreich, die Nazis und das IHS. Online unter http://www.ihs.ac.at/ index.php3?id=878 [Abruf 20070922] Rathkolb, Oliver (1989): Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Uni- versität zwischen Antisemitismus, Deutschnationalismus und Nationalsozia- lismus 1938, davor und danach. In: Gernot Heiß et al. (Hg.): Willfährige Wis- senschaft. Die Universität Wien 1938–1945. Wien, 197–232 Rathkolb, Oliver (2005): Ludwig Jedlicka: Vier Leben und ein typischer Österrei- cher. Biographische Skizze zu einem der Mitbegründer der Zeitgeschichtsfor- schung. In: Zeitgeschichte 32/6, 351–370 Raunig, Birgit (2010): The first two years of the Fulbright Commission in Aust- ria. First hand reports by American students – How did they perceive Aus- tria? Diplomarbeit, Universität Wien. Online unter: http://othes.univie. ac.at/8444/1/2010-02-16_9812852.pdf [Abruf 20100527] Reiter, Wolfgang L.; Schurawitzki, Reinhard (2005): Über Brüche hinweg Kon- tinuität. Physik und Chemie an der Universität Wien nach 1945 – eine erste Annäherung. In: Margarete Grandner, Gernot Heiß, Oliver Rathkolb (Hg.): Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955. Innsbruck et al., 236–259 Riebenbaum, Ulrike (1988): Entnazifizierung. Ein Kapitel österreichischer Nach- kriegsgeschichte. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien Rohracher, Hubert (1972): Selbstdarstellung. In: Ludwig J. Pongratz (Hg.): Psycho- logie in Selbstdarstellungen. Wien et al., 256–287 Rourke, Francis E.; Brooks, Glenn E. (1966): The Managerial Revolution in Higher Education. Baltimore, MA Rosenmayr, Leopold (1988): Erlebte Soziologie in Österreich ab 1945. In: Josef Langer (Hg.): Geschichte der österreichischen Soziologie, Wien, 281–316 Rosenmayr, Leopold (2005): Frühe Erfahrungen, späte Einsichten. In: Anton Amann, Gerhard Majce (Hg.): Soziologie in interdisziplinären Netzwerken. Wien – Köln – Weimar 2005, 31–76 Ross, Dorothy (2003): Changing Contours of the Social Science Disciplines. In: Theodore M. Porter, Dorothy Ross (Hg.): The Cambridge history of science 7. The modern social sciences. Cambridge, 205–237
zurück zum  Buch Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“"
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Untertitel
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Autor
Thomas König
Verlag
StudienVerlag
Ort
Innsbruck
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7065-5088-8
Abmessungen
15.8 x 23.9 cm
Seiten
190
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort 7
  2. Vorwort 11
  3. 1. Einleitung 13
    1. Die Entstehungsgeschichte des Fulbright Program 14
    2. Zur Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung 18
  4. 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
    1. Der Wissenschaftsbetrieb in der frühen Zweiten Republik 29
    2. Die Kommission im Vergleich mit anderen Förderinstitutionen 35
  5. 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
    1. Hochschulautonomie als Wille und Vorstellung 42
    2. Fulbright Grantees – mehr als eine Frage der Definition 49
  6. 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
    1. Herkömmliche Verfahren des Austausches 62
    2. Debatten über US-Visiting Lecturers 66
  7. 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
    1. Weiche Kriterien der Auswahl 74
    2. Der Platzierungsvorgang 82
    3. Die platzierten Gäste 90
  8. 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
    1. Zur Semantik von Social Sciences und American Studies 98
    2. Wissenschaftliche Transferleistungen 106
    3. Institutionelle Innovationen (und ihre Verhinderung) 111
  9. 7. Schluss 117
    1. Anhang: USEC/A Fulbright Visiting Lecturers und Research Scholars 122
    2. Anmerkungen 137
    3. Verzeichnis der Darstellungen 164
    4. Quellen und Literatur 165
    5. Abkürzungsverzeichnis 176
    6. Index 177
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich