Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Seite - 180 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 180 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Bild der Seite - 180 -

Bild der Seite - 180 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Text der Seite - 180 -

180 Fowler, George B. 122 Francis, E. K. 88 Frankfurt/Main 13 Frankreich 60–61, 143, 149 Frauendorfer, Sigmund 133 Frey, David G. 123 Friedrich, Erich 151 Frisch-Niggemeyer, Walter 131 Fulbright Commission 13, 19, 23, 27–30, 47, 55, 58, 73, 75, 80, 83–85, 98, 102, 104, 110, 138–40, 143, 146–48, 151, 156 Agenda 67, 78, 114, 139, 148, 153, 161 Aufgaben 31–32, 35, 102 Budget 25, 35, 40–41, 50, 67, 71, 78, 113–15, 118, 121, 139–40 Kooperationspartner, österreichi- sche 28–29, 140 Sekretariat 17, 25, 40, 54, 68, 89, 112, 156 Sitzung 28, 49, 51, 66, 68–72, 76–78, 89, 115, 138–40, 146, 151, 153, 161 Stellenwert 29, 35, 40–41, 67, 102–03, 105 Sub-Committees 25, 53–54 Vermittlungsfunktion 74 Fulbright Program 13–29, 40–41, 52–54, 56–57, 66, 68–72, 75–76, 80–83, 85, 87, 89–90, 92–94, 97–99, 101–05, 108, 111–13, 115–121, 137–38, 146–51 Auswahlverfahren, -prozess s. Aus- wahl Finanzierung 15–17, 25–26, 140 Operative Durchführung 19–20, 24, 49, 68, 75, 89, 94, 104, 145 Kategorien 24–25, 50–51, 53–4, 76, 78, 80–81, 139 Programmjahr 26, 70–71, 73–74, 77, 81–83, 86, 89, 91, 96, 98, 122, 140, 146, 152, 154–58, 163 Programmplanung 20, 24–25, 77, 82, 139 Projektthemen 24–25, 51–55, 66, 73, 78–79, 82–83, 85, 87–88, 91, 97, 102–03, 105 Fulbright-Hays–Act 15, 119 Fulbright, J. William 13–16, 21–22, 118, 137–38 Fulbrighters s. Grantees Fuller, Homer W. 124, 155 Ganzheitsphilosophie 100–01, 158 Gasser, Georg 133 Gastprofessur 20, 52, 54, 58–62, 65, 67, 74, 78, 83, 95, 107, 148, 156 Gastvorlesung 59–62, 65, 149 Gastvortrag 59–61, 64, 64–65, 148–49, 152–53 Geischläger, Robert 128 Geisteswissenschaften 30, 37, 54, 66, 71, 92, 97–98, 104–05, 111, 141 Geographie 37, 87–88, 98, 105, 107–08, 125, 127, 143 Geographische Gesellschaft 37 Geologische Bundesanstalt 30 Germanistik 52, 64, 150, 154–55 Gesellschaft der Ärzte 143 Gesellschaftstheorie 100, 112 Gewerbe- und Industrieforschung s. angewandte Forschung Gewerkschaft der öffentlich Bedienste- ten s. Sektion Hochschullehrer Gilpatrick, Meredith P. 96, 107, 122, 157 Glaser, Ernst 158 Goellner, Hans O. 135 Goff, Lewin 126 Goldman, Eric F. 69, 88–90, 94, 96, 107, 123, 151, 156–57 Graham, Joseph J. 126 Grantees 13–14, 17, 21–22, 25, 49, 51–52, 55–57, 73–75, 77–79, 81, 87, 91–93, 97–98, 103, 105–10, 122– 127, 128–136, 138, 146, 153–54, 156, 159, 163 Grassberger, Roland 42, 85, 140 Gratzl, Josef S. 133
zurück zum  Buch Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“"
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Untertitel
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Autor
Thomas König
Verlag
StudienVerlag
Ort
Innsbruck
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7065-5088-8
Abmessungen
15.8 x 23.9 cm
Seiten
190
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort 7
  2. Vorwort 11
  3. 1. Einleitung 13
    1. Die Entstehungsgeschichte des Fulbright Program 14
    2. Zur Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung 18
  4. 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
    1. Der Wissenschaftsbetrieb in der frühen Zweiten Republik 29
    2. Die Kommission im Vergleich mit anderen Förderinstitutionen 35
  5. 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
    1. Hochschulautonomie als Wille und Vorstellung 42
    2. Fulbright Grantees – mehr als eine Frage der Definition 49
  6. 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
    1. Herkömmliche Verfahren des Austausches 62
    2. Debatten über US-Visiting Lecturers 66
  7. 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
    1. Weiche Kriterien der Auswahl 74
    2. Der Platzierungsvorgang 82
    3. Die platzierten Gäste 90
  8. 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
    1. Zur Semantik von Social Sciences und American Studies 98
    2. Wissenschaftliche Transferleistungen 106
    3. Institutionelle Innovationen (und ihre Verhinderung) 111
  9. 7. Schluss 117
    1. Anhang: USEC/A Fulbright Visiting Lecturers und Research Scholars 122
    2. Anmerkungen 137
    3. Verzeichnis der Darstellungen 164
    4. Quellen und Literatur 165
    5. Abkürzungsverzeichnis 176
    6. Index 177
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich