Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 5 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 5 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 5 -

Bild der Seite - 5 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 5 -

5 herüberragt aus dem politischen Vegetationsgebiet bis an den Fuß der Alpen. So auffallend reich an Arten die Flora des Wienerwaldes ist und so interessant dieses Gebiet für den Botaniker sein mag, so wenig großartig hingegen erscheint uns die zoologische Fauna. Zu Beginn dieses Jahrhunderts wurden die letzten Bären und Luchse erlegt, auch die Wildkatze mußte das Feld räumen, und nur noch hier und da in sehr strengen Wintern taucht, über den Wechsel herüber kommend, irgend ein versprengter Wolf aus Uugaru auf. Dachs, Fuchs, Fischotter, Edelmarder und die gewöhnlichen ganz kleinen Raubthiere fristen in ziemlicher Zahl ihr uninteressantes Leben. Von Nutzwild sind es Hochwild und Rehe, die noch überall im ganzen Gebiete, an manchen Stellen selbst in recht bedeutender Menge vorkommen, doch weder in Stärke des Körpers, noch der Geweih- bildung dem Auwilde unserer uiederösterreichischeu Donau-Auen vergleichbar; sie haben nicht den Typus des östlichen Wildes, sondern schon ganz jenen des Gebirgswildes an sich. Von Zeit zu Zeit wird auch ein Wildschwein in den Forsten des Wienerwaldes, ein Flüchtling aus dem kaiserlichen Thiergarten, gesehen; mehrmals wurden in der Umgebung von Baden uud Allaud Gemsen erlegt, die vom nahen Schneeberge in die Vorgebirge herabkamen. Die Vogelwelt ist, wie in den meisten großen Waldgebieten, sehr arm an Arten und an Zahl der Individuen; dies tritt hier noch deutlicher dem Beobachter entgegen, da auch alle die großen Raubvögel, welche die UrWaldgebirge des Ostens so sehr beleben, ganz fehlen. Adler werden nnr äußerst selten gesehen; selbst der Kolkrabe fehlt. Der Mangel an Wasserflächen, Sümpfen und Ebenen bringt diese Armuth an Vögeln mit sich; für das Erscheinen der Hochgebirgsarteu ist die Entfernung von den Alpen doch eine zu große; der stattlichste Vogel des Wienerwaldes ist der Auerhahn, und anch diesen findet man nur iu geringer Zahl auf den südlichsten Bergen, um St. Corona und Fahraseld. So groß auch die Waldcomplexe, so endlos die hochstämmigen Forste auf den langen Bergrücken dem Wanderer auch erscheinen mögen, so ist deuu doch der Wienerwald ein forstlich überall gut eultivirtes, von Wegen und Straßen durchzogenes Gebiet — ein großer Naturpark, ein wilder Prater für die Wiener, dessen Reize in der Nähe der Weltstadt und in der Lieblichkeit der grünen Landschaften zu suchen sind. Urwüchsige Wildnisse, wie sie die in ihrem Charakter sehr ähnlichen Karpathenurwälder noch zu bieten im Stande sind, darf man in dem von Touristenwegen durchzogenen, an Dörfern und Gasthäusern, traulichen Landwohnungen und kleinen Cnrorten reichen Wienerwalde schon lange nicht mehr suchen. Auch in ethnographischer Beziehung ist gar manches Interessante verschwunden; die alten Sitten und Bräuche und die so malerischen Costüme der Waldbauern sind auf wenige, von den Bahnen noch nicht berührte Thäler, beschränkt; alles Andere ist dem
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild