Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 28 -

28 Unmittelbar unter Starhemberg hat in alter Zeit ein Saumweg über die Thallehne — er ist heute zu einer Fahrstraße erweitert — den Übergang in eines der merkwürdigsten Thäler vermittelt, die das Land aufzuweisen hat; der Bolksmuud nennt es die Nene Welt, der Geologe weiß diesen Ausdruck nach seinem Sinne zu würdigen und der Historiker führt zahlreiche Denkzeichen für die Behauptung ins Feld, das Thal müsse zur Zeit der Römer von diesen und auch vor ihnen von einem kunstsinnigen Volksstamm besiedelt gewesen sein. Die Neue Welt enthält, wenn man ihre bewohnten südlichen Ränder aus- schließt, zwei größere geschlossene Dörfer neben einer nicht geringen Zahl von einzelnen Wohnstätten. Sie bildet eine von Nordost nach Südwest ziehende ziemlich breite Thalbucht, die ihr fließendes Wasser — heute nur mehr ein dünnes Bächlein, wenn es nicht vom Wildwasser geschwellt wird — durch eine enge Klause in die Neustädter Ebene sendet. Hoch über der Klause ragt auf steiler, spärlich bewaldeter Höhe die Burgruine Emmerberg, einst Sitz der Trnchsessen von Steiermark. Ihr gegenüber, die ganze Flucht des Thales entlang, zieht in kahlen, zum Theil senkrecht abstürzenden Felsen die hohe oder lange Wand (höchster Punkt 1.045 Meter) und über den in Südwest vorgelagerten Hügeln öffnet sich ein höchst malerischer Ausblick auf den Schneeberg mit seinen Vorbergen. Die Schwarza und die Pütten, deren Vereinigung als Leitha berufen ist, eine internationale Grenze des Reiches zu bilden, zeigen sowohl in ihrer eigenen, als auch in der Natur und Entwicklung der sie umgebenden Landschaft merkbare Unterschiede. Die erstere mit all ihrem Zufluß auf beiden Seiten ist ein Kind der Kalkzone und bewegt sich auf ihrem ganzen vielfach gewundenen Laufe inner den Grenzen dieser Zone. Die Pütten — oder vielmehr ihr Quellgebiet, denn sie heißt erst Pütten, nachdem sie ihre Quellbäche empfangen und ihre Richtung nach Nord genommen hat — ist ein Kind der Schiefer- und Grauwackenzone und empfängt ihre Zuflüsse aus derselben Zone. Demnach spiegeln sich die Unterschiede in der Grundbeschaffenheit des Bodens bei beiden Flüssen in Allem, was ihnen eigen ist, in der Färbung des Wassers wie in der Beweglichkeit des Laufes, in der Gestaltung und dem Schmuck ihrer Thalwege wie im Ausdrucke ihrer Landschaft. Das obere Thal der Schwarza, das mit einer westlichen Ausbiegung von Nord nach Süd zieht, ist von mäßig hohen Rändern gesäumt, die, theils bewaldet, theils zum Feldbau benützt, außer dem anmuthenden Eindrucke der Landschaft überhaupt dem Beschauer wenig Bemerkenswerthes bieten. Nur an zwei Stellen hat die Erweiterung der Thalsohle größere Ausiedlungen zugelassen; sie sind durch das alte Pfarrdorf Rohr im obersten Theile und durch den noch älteren Markt Schwarzan im untersten Theile bezeichnet. Dazwischen finden sich nur einzelne Wohnstätten, allerdings nicht wenige und zum Theile mit angebauten Nachbarhäusern.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild