Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 68 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 68 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 68 -

Bild der Seite - 68 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 68 -

68 In St. Johann am rechten Ufer finden wir den Steinbau einer Kirche aus dem XV. Jahrhundert und gegenüber den Markt Schwallenbach mit einem interessanten Sacramentshäuschen. Nicht allein dieser, sondern noch der eine und andere Hausbau im Markte mahnen an eine weit zurückliegende Zeit. Unterhalb Schwallenbach zieht sich ein Felsengrat vom Schloßberg links zur Donau herab, der im Volksmunde die „Tenfels- maner" heißt. In einem mäßigen Einbuge des linken Donau-Ufers, am Ausgange des „Spitzer- grabens" liegt der Markt Spitz, auf dessen Hauptplatze uach einem landläufigen Sprich- worte 1.000 Eimer Weines wachsen, was dahin zu erklären, daß dieser Ort um einen mit Reben bepflanzten Bergkegel angelegt ist. Ein wahres Prachtstück landschaftlicher Schönheit mit alter Architektur bietet weiter uuteu am linken Ufer St. Michael, dessen interessanter Kirchenbau seine Breitseite gegen den Strom kehrt. Mit formschönen Fenstern durchbrochen und an den Außenwänden mit seltsamen Scnlptureu versehen, war die Kirche dnrch Ringmauer und Wallgraben gegen feindliche Überfälle geschützt, und selbst der Thurm hatte Zinnen und Schießscharten. Auf dem Dachfirste sind sieben thönerne Hasen im Laufe augebracht, was die Deutung zuläßt, daß in einer längstvergangeueu Zeit starker Schneefall die Kirche bis zu dieser Höhe bedeckt hat. In ihrer jetzigen Gestalt datirt sie in das letzte Viertel des XVIII. Jahr- hunderts zurück; viele Details daran, die wahrscheinlich zum Neubau verwendet wurden, und namentlich das Beinhaus eines „Karner" berechtigen zu dem Schlüsse, daß hier die älteste Kirche der „Wachau" stand. Nun erweitert sich etwas das Donauthal und wir kommen von Wösendors nach dem ansehnlichen Markte Weißenkirchen, zu dessen auf einem Hügel gelegener befestigter Kirche eine Holztreppe führt. Der Stromlauf schlägt von da an in eine südöstliche Richtung um, und es entfaltet sich in diesem Kuiebuge der Donau, die sich förmlich als ein Seebecken ausbreitet, die herrlichste Landschaft. Der Kniebug ist die Wirkung eines von bedeutender Höhe jäh abfallenden Felsen- grates, dessen Sierrensorm wir schon oben bei der „Teufelsmauer", nur mit stumpfere» Zähnen trafen, hier aber mit scharfen und tiefen Einzacknugeu vorfinden. Wir haben die „Wachau" verlassen und halten vor der Stadt und Ruine Dürenstein, mit denen sich ein prächtiges Strombild darbietet. Wie ein in den Stürmen der Zeit zerzauster Adlerhorst hängt die Burg über der Stadt, die, eingeschnürt zwischen den Felsen und dem Strome, mit ihren Ringmauern und Thoren, mit den Ruinen eines Franenklosters und eines „Karner", mit Kreuzgang und Galerie eines Chorherrenstiftes und mit der Frontaus- ladung eines imposanten Schlosses gegen die Donau das Interesse des Forschers und Laien wachzurufen angethan ist. Ein reizendes Bild ist Rossatz gegenüber von Dürenstein,
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild