Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 207 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 207 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 207 -

Bild der Seite - 207 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 207 -

207 für die verschiedenen Gemeinden ans verschiedene Tage des Jahres fällt, an dieser Stelle also nur im äußerlichen Zusammenhange mit dem Schlagworte Kirchweihe behandelt wird. Die Vorbereitungen zu einem solchen Kirchtag beginnen schon einige Wochen früher. Man fegt und schenert alle Räume des Hauses und sorgt für den Feststaat, oft mit einem Aufwände, welcher jenem für die höchsten kirchlichen Feiertage fast gleichkommt. Zum Kirchtage werden Verwandte von Nah und Ferne geladen uud da will man sich sehen lassen; auch hinsichtlich der Bewirthuug der Gäste ist man bemüht, das Möglichste zn leisten. Doch nicht nur im Hause, auch draußeu auf dem Kirchplatze hat man mit den Kirchweihfest. Zurüftungen zu dem Feste begonnen. Diese Aufgabe fällt den zwei oder drei Kirchtags- oder Hüttenburschen zu, welche, von ihren Kameraden gewählt, schon früher den Kirchtag beim Wirthe „aufgenommen", das heißt sich bereit erklärt haben, die Musikanten zu dingen, die Tanzhütte aufzustellen uud für Orduuug während der Kirchtagsfeier zu sorgen. Die Tanzhütte, auch blos „Hütte" genannt, besteht aus einem einfachen Gerüste, welches mit Reisig und Laubwerk verkleidet und mit Blumenkränzen, Fähnchen, Papierketten und dergleichen aufgeputzt wird. In einigen Gegenden der V. O. M. B. uud U. W. W. wird keine Tanzhütte errichtet, sondern im Wirthshause, „wo der Kirchtag ist", getanzt. Den Festplatz ziert zumeist auch eine schlanke Tanne, der Kirchtagsbaum („Kirtabaam"), welchen die Hüttenbursche etwa aus dem Gemeindewalde geholt, bis znm Wipfel abgeschält uud mit allerlei Flitterwerk geschmückt in der Nacht vor dem Feste aufgerichtet habeu.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild