Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 241 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 241 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 241 -

Bild der Seite - 241 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 241 -

241 Kinder und os alle meine gnat'n, liab'n Frennd', thnats ans nii nit ganz vergess'n, thnats für mi bet n, bis ma uns im Himmel wieder seh'n." Nun geht die Gattin hin, besprengt den Todten mit Weihwasser, macht das Kreuz über ihn, berührt seine Hand und spricht: „So psiat di Gott, mein liaber Mann, bis ma wieder z'samm kemman!" Dann treten einzeln die Kinder heran und beurlauben sich iu ähnlicher Weise, wobei sie sagen: „Pfiat 'n Nadern" und etwa hinzufügen: „Dank' 'm Vadern für alles Gnate!" Und ebenso „Pfiat'n sich" auch die Nachbarn und Freunde, und Leichenbegäilgniß. mancher setzt mit brechender Stimme bei: „Han di gern g'hat, Nachbar!" — Am Wechsel nennt man diese Ceremonie das „Leichabdanken". Statt in der ersten Person spricht der Redner oft auch in der dritten. Iu manchen Gegenden hält der Porbeter eine Ansprache erst am Grabe. Am Schlüsse des Urlaubnehmens wird im V. O. W. W. ausdrücklich gesagt, daß der Todte „allen Freunden auch etwas hinterlassen hat auf (für) eine „Zehrung" (Todtenmahl), welche beim N-Wirthe sei» wird". Ist nun der Sarg geschlossen und vernagelt, so nehmen ihn die Träger in Empfang und schwenken ihn über der Thürschwelle, diese leicht berührend, dreimal in Krenzessorm nnd sprechen dabei jedesmal: „Gelobt sei Jesus Christus!" Alle antworten: „In Ewigkeit, Amen." Es ist eine viel verbreitete Wien und Niederösterreich. iL
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild