Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 312 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 312 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 312 -

Bild der Seite - 312 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 312 -

312 Verwandt damit scheinen die Porträtbüsten mehrerer adeliger Personen in Sierndorf, zn sein, welche gleichfalls mit Bemalung versehen sind. In den Städten nnd Märkten zengen noch viele Bürgerhäuser von ähnlicher Decoration, so in Krems, Eggenbnrg, Weitra, Horn zc. Ein sehr beachtenswerthes Paradigma von Facadenschinuck bietet die zweitgenauute Stadt iu dem sogeuaunteu gemalten Haus, welches jedoch eigentlich keine Malerei trägt, souderu iu der aus dem Süden eingebürgerte« Technik des Sgrafsito Gran in Grau Sceueu der biblische» Geschichte (1547) ausgeführt enthält. Der oft sehr geschmackvoll behandelten Grabplatten, deren Material in der Regel dunkelbrauner und rother Marmor ist, gibt es im ganzen Lande eine so große Fülle, daß es unmöglich wäre, auch nur die schönsten namhaft zu machen. Sie liefern den Beweis von einer fast gleichmäßig verbreiteten, sehr tüchtigen Blüte der Plastik und theilen sich, wie in der Gothik, in Wappensteine oder solche mit Abbildungen der Verstorbenen. Obwohl nuter den letzteren die Anbringnng der lebensgroßen Figur im Costüme, Harnisch, Bürger-, Adels-, Priester- und Frauenkleide sehr häufig vorkommt, so macht sich doch anch das kleinere Reliefbild sehr beliebt, iu welchem die knieende Gestalt in einer Landschaft, vor dem Crucifix oder ähnlich aufgefaßt erscheint. Prächtiges derart sieht man in Gailling, Seebensteiu, Ernstbrnnn, Rappoltskirchen, Loosdorf, im Kreuzgang zu St. Pölten ausgezeichnete Äbte Epitaphien in Zwettl, Heiligenkrenz, Klosterneuburg, Wieuer-Neustadt — doch es wäre kein Ende davon zu sprechen. Eine eigenartige nnd höchst bedeutende Thonscnlptur schmückt die Burgkirche von Wiener-Neustadt, es ist das Hautrelief, welches den Hoch- nnd Deutschmeister Erzherzog Maximilian, den Statthalter von Tirol, vor der Madonna, von dem heiligen Georg geführt, darstellt. Kunsthistorisch hat es besondere Bedeutung, weil es mit der Beschäftigung von Gießern und Bildhauern aus Innsbruck zusammenhängt, welche im Dienste jenes Fürsten standen. Zn jener Zeit muß es in Niederösterreich an mehreren Orten, namentlich dort, wo Schlösser des Hofes bestanden, auch fremde Kunstwerke der Renaissance in bedeutender Zahl gegeben haben, besonders von der Hand italienischer Meister, deren Schöpfungen die folgende Türkennoth spurlos vernichtet hat. So war das unter Maximilian II. begonnene Schloß Fasangarten oder das Neugebän mit Fontänen, Nymphenstatuen und dergleichen geziert, auch wareu in Italiens Stile geschulte Künstler, wie Alexander Eollin, Bartho- lomäus Spranger, Earel van Mander, Giovanni da Monte?c., hier und auderorts beschäftigt. Von Stuccatnrarbeitkii im vollkommen italienischen Stile sieht man das Schönste in den Räumen der alten Prälatur zu Klosternenbnrg (1628).
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild