Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 333 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 333 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 333 -

Bild der Seite - 333 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 333 -

333 gerade in unserem Kronlande nnd rings um dicht bewohnte städtische Wohnsitze eine noch höhere Bedeutung; sie ist eine der Vorallssetzungen der Salubrität, des Schutzes der Bewohner vor klimatischen Gefahren, eine Stütze des Wohles der Bevölkerung. Die Lage Niederösterreichs bringt auch in den sorstwirthschaftlichen Verhältnissen eiue Mannigfaltigkeit und eine Vielgestaltigkeit des äußeren Charakters der Waldbilder mit sich, wie sie kaum in einem anderen Lande auf so geringen! Flächenraume zu finden sein dürften. Von den eigentlichen Hochgebirgsforsteu, deren Werth nicht selten mehr in ihrer Schutzwirkung als in ihrem Ertrage gelegen ist, bilden die meist ertragreichen Laub- und Nadelwälder des Mittelgebirges den Übergang zu den Niederwäldern der Donan-Anen, zu deren üppigem Laubgrüu uud reicher Vegetation verschiedener Baum- uud Strauch- arten anderseits die einförmigen Kieferbestände der Schotter- und Sandebenen, sowie der trockeneren Vorberge mit ihrem Heidennterwnchs einen strengen Contrast bilden. Das landschaftlich so wirkungsvolle Bild der Schwarzkiefer mit ihrer breiten Schirmkrone ist dem Lande Niederösterreich speciell eigen, während es das ebenso für sich eigenthümliche Waldbild der Moorbestände mit ihren Sumpfkiefern, dem Jäger als Lieblingsaufenthalt des Birkwildes werth, mit dem angrenzenden Wittingauer Becken Böhmens gemein hat; die vorwiegend mit Eichen bestockten Mittel- und Niederwälder des östlichen Hügellandes gemahneu hierdurch und auch durch den Charakter der dortigen Absiedlungen bereits an das benachbarte Ungarn. Die in der Darstellung der landwirthschaftlichen Verhältnisse Niederösterreichs begründete Eintheilnng des Landes in fünf Gebiete von jeweilig gleichartigem Vegetations- charakter und gleichartigen culturellen Verhältnissen: Alpengebiet, Vorberge mit dem Wienerwalde, Berggebiet des Mauhart, Hügelland und Ebene des Wiener Beckens, dient auch als Grundlage für die Schilderung des Waldstandes. Die Vertheilnng des Forst- reichthums in diesen Gebieten ist durchaus charakteristisch. Während das Wiener Becken (ohne Wien) nur 15 und das Hügelland nur 17 Procent Waldland aufweist, beträgt die Waldfläche im Berggebiet des Mauhart 34 Proeeut, in den Vorbergen einschließlich dem Wienerwalde bei 44 Procent und steigt im Alpengebiete auf 59 Proeeut der Gesammtfläche. Die Vertheiluug des Waldstaudes nach den Besitzverhältnissen, welche ans die Art der Bewirthschaftung in der Regel von nicht unbedeutendem Einflüsse ist, gestaltet sich in Niederösterreich gegenwärtig so, daß sich in der Verwaltung des Staates nur mehr ein geringer Theil befindet; die Staatsforste bedecken nur 29.612 Hektar, das ist 4 7 Procent der Gefammtwaldfläche; es sind dies der Wienerwald uud einige kleinere Fondsforste. Auch der Gemeindewaldbesitz ist mit 35.085 Hektar oder 5 5 Procent des Waldstandes nur wenig vertreten, ebenso in fast gleichem Ausmaße der Waldbesitz der Klöster oder geistlichen Stifte mit 36.297 Hektar oder 5 7 Procent. Es sind dies hauptsächlich die de» Stiften
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild