Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 338 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 338 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 338 -

Bild der Seite - 338 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 338 -

338 deren prachtvolle Säulenschäfte mit den bis zn 40 Meter hinaufreichenden Laubkronen nns wohl nahelegen, hier das Vorbild für die herrlichen Hallen unserer gothischen Dome zu suchen. Eines der größten Gebiete sowohl seiner Gesammtansdehnuug als auch der Wald- släche nach ist jenes, welches wir als das Berggebiet des Man hart bezeichnet haben; dasselbe fällt in der Hauptsache mit dem im Volksmuude als „Waldviertel" bezeichneten Theile Niederösterreichs zusammen. Ist auch der ehemalige Waldreichthnm zum guten Theile der landwirthschaftlicheu Bodenbenutzung gewichen, so finden sich hier nebst den zerstreuten kleineren Waldpareellen des bäuerlichen Besitzes doch noch schöne Waldkomplexe, unter welchen wir die der Allerhöchsten Kaiserfamilie gehörigen Forste von Rohregg, Gutenbrunn uud Perseubeug, den „Gsöhler Wald", dann jenes an der böhmisch-ober- österreichischen Grenze gelegene Waldgebiet hervorheben wollen, welches den Fideicommiß- herrschaften Weitra und Groß-Pertholz zugehört. Die gegeu die Donau zu gelegenen Forste stimmen in ihrem wirthschaftlicheu Charakter zumeist mit jenen der Alpenvorberge, das letztbezeichnete Waldgebiet aber mit den augreuzenden Forsten des Böhmerwaldes überein. Herrliche Fichten- und Tannen- forste, zum Theile mit Buchen nnd Bergahorn gemischt, stehen hier auf kräftigem, häufig mit wilden Blöcken überdecktem Granitboden; sie haben einen Schatz von Quellen zu hüteu, denu vou hier aus ziehen die Maltsch, Schwarza» und Lainsitz der Moldau, die Aist und der Kamp der Donau zu. Die Bewirthschaftung dieser Forste ist, wie überhaupt der Domänenforste dieses Gebietes, eiue sehr sorgfältige und wnrde hier insbesondere in der Aufforstung ausgedehnter Flächen mittelst Pflanzung Vorzügliches geleistet. Auch die bäuerlichen Wälder des Gebietes, welche einschließlich der wenigen Gemeindeforste die Hälfte des ganzen Waldstandes betragen, sind, wenn wir von der starken Vorliebe für die Streunutznng absehen, infolge welcher die Kiefer hier häufig domiuirt, zumeist ziemlich gut erhalten. Von den dem Hügellande und dem Wiener Becken ungehörigen Gebieten mögen hier nur noch zwei für Niederösterreich charakteristische Waldformen kurze Erwähnung fiudeu, das sind die Auwälder und die Schwarzkiefernbestände. Die Auen nehmeu im Ganzen etwa 25.000 Hektar ein nnd erstrecken sich hauptsächlich am nördlichen Donau-Ufer von Wien bis Krems. Ihre Bestocknng besteht zumeist aus Pappeln und Weiden, zum Theile mit Ulmen, Eschen und Eichen, welche auf dem durch Grundwasser getränkten uud zeitweilig überschwemmten Alluvialboden sehr üppig gedeihen und große Holzmassenerträge liefern. Obwohl im Nieder- nnd Mittelwaldbetriebe bewirthschaftet, nehmen sie bei der zum Theil bis zu 30 und 40 Jahren eingehaltenen Umtriebszeit und der raschen Entwicklung der hier dominirenden Weichhölzer doch nicht selten mehr den
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild