Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 356 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 356 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 356 -

Bild der Seite - 356 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 356 -

356 Jahre 1782 das erste Schiff der Donaucompagnie unter der Führung des Pontonier- hauptmauus Lauterer mit österreichischen Mannsacten direct uach Chersou uud Con- stautiuopel abging; hier ward im Jahre 1819 der erste Versuch der Befahruug der Douau mittelst Dampfschiffes angestellt und hier auch im Jahre 1830 die erste große Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft gegründet. Niederösterreich ist das Land, iu welchem die erste Locomotive auf Schienensträngen gesehen wurde; deuu die beiden ältereu öster- reichischen Eisenbahnen waren Pferdebahnen und erst die im Jahre 1836 begründete Kaiser Ferdinands-Nordbahn zeigte Österreich das neue Schauspiel der bei Stephenson bestellten sechs „Dampfwagen", welche die Ära der Eisenbahnen hier inaugurirteu; Niederöstereich hat auch den ersten elektrischen Telegraphen erhalten, denn die ersten Versuche wurden hier im Jahre 1846 ans einer zwischen Wien und Floridsdors hergestellten Probeleitung von Knpferdraht gemacht, bald bis Lnndenbnrg und Brünn ausgedehnt und bilden so den Ausgangspunkt der großartigen Organisation der Gegenwart. Für alle Zweige der Verkehrseinrichtung blieb Niederösterreich wegen der Reichs- hauptstadt, die es in seiner Mitte besitzt, stets das Versnchsgebiet neuer Erfindungen und Verbesserungen uud wurde dadurch das Muster für die übrigen Länder; jeder Fortschritt läßt sich geographisch von hier aus verfolgen. Auch die räumliche Ausbreitung und die Leb- haftigkeit der Benützung der Verkehrsanstalten ist in unserem Kronlande am ansehnlichsten entwickelt. Alle Theile desselben werden heute von Schienenstraßen erschlossen; Ende 1885 besaß Österreich unter der Euns 1.450 Kilometer Eisenbahnen, so daß auf ein Quadrat- kilometer seiner Fläche schon 73 Kilometer Bahnen (gegen nur 44 im Durchschnitte von ganz Österreich) entfallen; ebenso hat unser Kronland das dichteste Netz von Telegraphen- linien und Drähten und es erfreut sich einer Intensität des Postverkehrs, welche durch die Anzahl der Briefe, Drucksachen, Zeitungen und Packete (im Jahre 1885 nicht weniger als l77 Millionen Stücke, das heißt ein Drittel des Verkehrs von ganz Österreich) weitaus die übrigen Königreiche und Länder der Monarchie überragt. Wir haben also das Gesammt- bild eiues hochentwickelten Verkehrs vor uns und wollen nun, statt einer eintönigen Darstellung der verschiedenen Einrichtungen und Linien desselben, nur Eines genauer betrachten, was als Zierde und Stolz der ganzen Gruppe gelten darf. Auf dem Denkmale, welches dem Erbauer der Semeringbahn auf dem höchsten Punkte dieser Alpenstraße errichtet wurde, steht Ghega's Ausspruch verzeichnet: „Durch die Eiseubahueu verschwinden die Distanzen, die materiellen Interessen werden gefördert, die Cultur gehoben und verbreitet." Die schlichten Worte des großen Pfadfinders verdienten umsomehr in Erz verewigt zu werden, als sie ans einer Zeit stammen, wo noch keine Locomotive solche Höhen erklommen hatte mit dem weiten Ausblick in die Zukunft des Eisenbahnwesens. Der Semeriugpaß ist keiu vou Alters her durch die Natur vorgezeichueter
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild