Seite - 10 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 10 -
Text der Seite - 10 -
10
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Das Gesamtwerk
Unter diesen Voraussetzungen streben unsere systematischen Recherchen über die Phase
von 1938 bis 1945 eine möglichst umfassende Beschreibung der Institutionen des literari-
schen Systems und der Integration der AutorInnen an. Zu diesem Zweck wurden
– außer
Druckschriften – im Bereich der Personenakten vornehmlich die Bestände des Bundes-
archivs Berlin/Abteilung Deutsches Reich (Berlin Document Center) und die sogenannten
Gauakten aus dem Archiv der Republik im Österreichischen Staatsarchiv durchforstet (der
Großteil der Personendaten bezieht sich auf eigene, den jeweiligen politischen Bedingun-
gen angepassten, interessegeleiteten Angaben der AutorInnen). Wichtigste archivalische Ba-
sis für die Beschreibung der Institutionen sind Akten aus dem Bundesarchiv Koblenz (jetzt
im Bundesarchiv Berlin), dem Österreichischen Staatsarchiv und dem Wiener Stadt- und
Landesarchiv.
In die Erhebung werden zudem partiell sowohl die Vor- als auch die Nachgeschichte
systematisch einbezogen, um Kontinuitäten und Brüche aufzuzeigen. Besonders signifi-
kant sind Literaturpreise und Ehrungen, welche die Integration eines Schriftstellers/einer
Schriftstellerin in die unterschiedlichen Systeme von der Monarchie bis zur Republik nach
dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Österreich illustrieren. Daher haben wir sie
–
soweit uns bekannt – in ihrer Gesamtheit verzeichnet. Der erstmalige Versuch, möglichst
alle literarischen Vereine in Österreich und Anthologien des deutschen Sprachraums (so-
weit Texte von ÖsterreicherInnen aufgenommen wurden) zu erheben, deckt die Zeit von
1933 bis 1945 ab. Die Nachgeschichte wird nicht nur durch Literaturpreise und Ehrungen
dokumentiert, sondern auch durch die Einbeziehung der „Entnazifizierungsakten“, der so-
genannten Gauakten im Österreichischen Staatsarchiv (Archiv der Republik).
Aus den herangezogenen Quellen ergeben sich vor allem zwei Grenzen des Handbuchs:
Zum einen fehlt das österreichische Exil, weil dessen AutorInnen durch die erzwungene
Ausreise offiziell nicht in das literarische Leben des „Dritten Reiches“ eingebunden wa-
ren. Eingebunden – allerdings in besonderer Weise – waren hingegen die Innere Emigra-
tion (verdeckte Schreibweise, Schreiben für die Publikation nach dem Ende des „Dritten
Reiches“) und der kleine Widerstand, sie sind oft schwer zu eruieren und entziehen sich
meist dem Zugriff. Aus quantitativen Gründen unterblieb der systematische Einbezug von
Nachlässen (auch wenn auf sie verwiesen wird). Daraus ergibt sich zum anderen ein zweiter
Aspekt der Partialität: Die totalitären Zwänge begünstigten die Spaltung von öffentlichem
und privatem Verhalten, von Integration und Abweichung, die zumeist nur über private
Dokumente erschließbar ist. Durch den Verzicht auf die Nachlässe fehlt uns die unerläss-
liche Basis für die Beschreibung solchen abweichenden Verhaltens, wir haben uns daher
für ein deskriptives Verfahren entschieden, das sich so weit wie möglich der sprachlichen
Wertung enthält und die Fakten sprechen lässt.
Die Offenlegung der uns bewussten Partialität ist nötig, will man Literatur als ein selbst-
referentielles kommunikatives System verstehen, das idealiter alle literarischen Texte ein-
schließt und auch die existentiellen und medialen Bedingungen, unter denen Texte geschrie-
ben, hergestellt, vertrieben und gelesen werden, die Institutionen des literarischen Lebens,
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271