Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 10 -

10 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Das Gesamtwerk Unter diesen Voraussetzungen streben unsere systematischen Recherchen über die Phase von 1938 bis 1945 eine möglichst umfassende Beschreibung der Institutionen des literari- schen Systems und der Integration der AutorInnen an. Zu diesem Zweck wurden  – außer Druckschriften  – im Bereich der Personenakten vornehmlich die Bestände des Bundes- archivs Berlin/Abteilung Deutsches Reich (Berlin Document Center) und die sogenannten Gauakten aus dem Archiv der Republik im Österreichischen Staatsarchiv durchforstet (der Großteil der Personendaten bezieht sich auf eigene, den jeweiligen politischen Bedingun- gen angepassten, interessegeleiteten Angaben der AutorInnen). Wichtigste archivalische Ba- sis für die Beschreibung der Institutionen sind Akten aus dem Bundesarchiv Koblenz (jetzt im Bundesarchiv Berlin), dem Österreichischen Staatsarchiv und dem Wiener Stadt- und Landesarchiv. In die Erhebung werden zudem partiell sowohl die Vor- als auch die Nachgeschichte systematisch einbezogen, um Kontinuitäten und Brüche aufzuzeigen. Besonders signifi- kant sind Literaturpreise und Ehrungen, welche die Integration eines Schriftstellers/einer Schriftstellerin in die unterschiedlichen Systeme von der Monarchie bis zur Republik nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland und Österreich illustrieren. Daher haben wir sie  – soweit uns bekannt  – in ihrer Gesamtheit verzeichnet. Der erstmalige Versuch, möglichst alle literarischen Vereine in Österreich und Anthologien des deutschen Sprachraums (so- weit Texte von ÖsterreicherInnen aufgenommen wurden) zu erheben, deckt die Zeit von 1933 bis 1945 ab. Die Nachgeschichte wird nicht nur durch Literaturpreise und Ehrungen dokumentiert, sondern auch durch die Einbeziehung der „Entnazifizierungsakten“, der so- genannten Gauakten im Österreichischen Staatsarchiv (Archiv der Republik). Aus den herangezogenen Quellen ergeben sich vor allem zwei Grenzen des Handbuchs: Zum einen fehlt das österreichische Exil, weil dessen AutorInnen durch die erzwungene Ausreise offiziell nicht in das literarische Leben des „Dritten Reiches“ eingebunden wa- ren. Eingebunden  – allerdings in besonderer Weise  – waren hingegen die Innere Emigra- tion (verdeckte Schreibweise, Schreiben für die Publikation nach dem Ende des „Dritten Reiches“) und der kleine Widerstand, sie sind oft schwer zu eruieren und entziehen sich meist dem Zugriff. Aus quantitativen Gründen unterblieb der systematische Einbezug von Nachlässen (auch wenn auf sie verwiesen wird). Daraus ergibt sich zum anderen ein zweiter Aspekt der Partialität: Die totalitären Zwänge begünstigten die Spaltung von öffentlichem und privatem Verhalten, von Integration und Abweichung, die zumeist nur über private Dokumente erschließbar ist. Durch den Verzicht auf die Nachlässe fehlt uns die unerläss- liche Basis für die Beschreibung solchen abweichenden Verhaltens, wir haben uns daher für ein deskriptives Verfahren entschieden, das sich so weit wie möglich der sprachlichen Wertung enthält und die Fakten sprechen lässt. Die Offenlegung der uns bewussten Partialität ist nötig, will man Literatur als ein selbst- referentielles kommunikatives System verstehen, das idealiter alle literarischen Texte ein- schließt und auch die existentiellen und medialen Bedingungen, unter denen Texte geschrie- ben, hergestellt, vertrieben und gelesen werden, die Institutionen des literarischen Lebens,
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945