Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 51 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 51 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 51 -

Bild der Seite - 51 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 51 -

51 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Deutsche Listen 1933–1945 her, zudem wohnte eine Reihe von Österreich zugezählten AutorInnen damals in Deutschland und deutsche Autoren lebten in Österreich. Die präzisen Angaben betreffen Name, genehmigte Pseudo- nyme, Adresse, Telefonnummer und Bankverbindung. Ein Vergleich dieser Liste mit der Gesamtliste der ins Handbuch aufgenommenen AutorInnen (am Schluss dieses Bandes) ermöglicht überdies das Wahrnehmen jener Personen, die gar nicht versuchten, in die RSK aufgenommen zu werden, aber nicht emigrierten und jener, die aus rassischen (,defekter‘ Ariernachweis, Mischehe), ideologischen oder ästhetischen Gründen Probleme mit der überlebensnotwendigen Aufnahme hatten. Damit gerät der abweichende Randbereich des intentional geschlossenen Systems in den Fokus. In der abschlie- ßenden Statistik werden die AutorInnen nach Geschlecht und den Sparten Film, Bühne, Textdichter, Funk, Erzähler, Lyrik und Fachschrifttum unterschieden. Die von Mitgliedsbeiträgen Befreiten sind nebenberufliche Autoren, zumeist sind sie ordentliche Mitglieder anderer Kammern. Lt. Geschäftsführer Wilhelm Ihde war das jährliche Erscheinen einer derartigen Übersicht ge- plant, die v. a. „sowohl den Verlagen und sonstigen Verwertern als auch den schriftstellerisch Tätigen die Zusammenarbeit“ erleichtern sollte, sie korrespondiert mit Kürschners Literatur-Kalendern von 1937/38 bis 1943. Ein Vergleich mit dessen Ausgaben vor der „NS-Machtergreifung“ und mit den oben verzeichneten Verbotslisten lässt den Verlust durch Vertreibung und Verfolgung erahnen. • Personen Abl Paul  – Adam Karl  – Adler Johann Nepomuk Heinrich  – Adrian Karl  – Anders Bernhard  – Angermayer Antoine  – Apelt Elisabeth Cornelia Emilie [Else Ernst]  – Arnold Fritz  – Bacher Karl  – Bachmann Luise  – Bachner Albert  – Baraniecki Robert Leo  – Bartsch Rudolf Hans  – Baur Joseph  – Baxa Jakob Mathias  – Baxa Otto  – Bayer Pauline  – Beer Natalie  – Behm Bill  – Beigel Erika  – Beliaeff Helene  – Bergauer Josef  – Berger Gisela von  – Berger Hellmuth  – Berger Rudolf Ernst  – Bernatzik Hugo Adolf  – Bielen Otto Karl Stefan  – Biesenbach Jacob Hubert  – Billinger Richard  – Bischoff Karl Heinrich  – Bleyer Johann  – Bohatta Ida Karoline  – Bönisch Hermann  – Böse Walter Hans  – Bossi Fedrigotti Anton  – Brantner Ignaz  – Braumann Franz  – Braun Hermine  – Brauner Franz  – Brehm Bruno  – Breslauer Hans Karl  – Brezinski Wera  – Brincken Gertrud Freiin von den  – Brix Rudolf  – Brunner Heinz  – Brunner Herbert  – Buchberger Bertha Koletta Maria Aloisia  – Buresch Hans  – Burkert Paul  – Buschbeck Erhard  – Ceipek Maria Elisabeth Emilie Auguste Anna von  – Cerny Josef  – Cokorac von Kamare Stephan  – Corti alle Catene Egon Caesar Conte  – Dachauer Max  – Daniek Edmund Johann Josef  – Danszky Eduard Joseph  – David Gustav  – Debellak Elfriede Maria Theodora  – Demel Hermann  – Derföldy-Lux Wilhelm Alois Heinrich  – Dettelbach Hans Herbert von  – Diem Armin  – Dietrich Barbara Felice  – Diez Ernst Anton  – Dimt Franz Peter  – Doczkalik Emerich  – Doderer Heimito von  – Dolezal Erich Anton Edward  – Dopf Carl  – Dopler Maria Anna  – Dörflinger Josef Aloisius  – Dörrer Anton Franz  – Dübendorfer Sophie  – Dum Hans Heinz  – Dworczak Karl [Heinz]  – Dworschak Franz Xaver  – Eberl Rudolf Karl Theodor  – Ebersberg Anna  – Egger-Lienz Ila Maria Elfriede  – Ehmann Helene Maria Theresia  – Ehrhart Robert Josef Maria von  – Elmayer-Vestenbrugg Rudolf von  – Ertl Herbert Wolfgang  – Erttmann Paul Oskar Ernst  – Eschner Lena  – Exner Marianne  – Farka Franz  – Ferch Johann  – Fetter Margarete Anna Maria  – Filek Egid Edler von Wittinghausen  – Finke Edmund  – Fischer Johann [Hans]  – Fischer Kurt Günther von  – Fischer von Poturzyn Friedrich Andreas  – Fischer von Poturzyn Theodora Maria Josepha  – Fischer-Colbrie Arthur– Flaig Walther Albrecht Adolf  – Fleischer Kurt Hubert  – Fontana Oskar Maurus  – Forcher Anton  – Fortner Erich  – Fossel Annemarie  – Franchy Franz Karl  – Frank Josef Franz  – Franke Wilhelm Karola  – Frankl Adolf  – Franz Eduard Hans  – Frieberger Kurt Karl Gustav [Kurt]  – Friedrich Editha  – Friese-Skuhra Ernst Robert  – Frimberger Marianne  – Fritsch Alfred [Fred]  – Fritsch Hans  – Fuchs Josef Friedrich  – Fuschlberger Hans  – Fussenegger Gertrud  – Gagern Friedrich Freiherr von  – Geier Egon  – Geramb Viktor von  – Gernat Alfred Clemens  – Gibson Vini  – Giebisch Hans  – Gilek Rudolf
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945