Page - 51 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Image of the Page - 51 -
Text of the Page - 51 -
51
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Deutsche Listen 1933–1945
her, zudem wohnte eine Reihe von Österreich zugezählten AutorInnen damals in Deutschland und
deutsche Autoren lebten in Österreich. Die präzisen Angaben betreffen Name, genehmigte Pseudo-
nyme, Adresse, Telefonnummer und Bankverbindung. Ein Vergleich dieser Liste mit der Gesamtliste
der ins Handbuch aufgenommenen AutorInnen (am Schluss dieses Bandes) ermöglicht überdies das
Wahrnehmen jener Personen, die gar nicht versuchten, in die RSK aufgenommen zu werden, aber
nicht emigrierten und jener, die aus rassischen (,defekter‘ Ariernachweis, Mischehe), ideologischen
oder ästhetischen Gründen Probleme mit der überlebensnotwendigen Aufnahme hatten. Damit gerät
der abweichende Randbereich des intentional geschlossenen Systems in den Fokus. In der abschlie-
ßenden Statistik werden die AutorInnen nach Geschlecht und den Sparten Film, Bühne, Textdichter,
Funk, Erzähler, Lyrik und Fachschrifttum unterschieden. Die von Mitgliedsbeiträgen Befreiten sind
nebenberufliche Autoren, zumeist sind sie ordentliche Mitglieder anderer Kammern.
Lt. Geschäftsführer Wilhelm Ihde war das jährliche Erscheinen einer derartigen Übersicht ge-
plant, die v. a. „sowohl den Verlagen und sonstigen Verwertern als auch den schriftstellerisch Tätigen
die Zusammenarbeit“ erleichtern sollte, sie korrespondiert mit Kürschners Literatur-Kalendern von
1937/38 bis 1943. Ein Vergleich mit dessen Ausgaben vor der „NS-Machtergreifung“ und mit den
oben verzeichneten Verbotslisten lässt den Verlust durch Vertreibung und Verfolgung erahnen.
• Personen
Abl Paul – Adam Karl – Adler Johann Nepomuk Heinrich – Adrian Karl – Anders Bernhard – Angermayer
Antoine
– Apelt Elisabeth Cornelia Emilie [Else Ernst]
– Arnold Fritz
– Bacher Karl
– Bachmann Luise
– Bachner
Albert
– Baraniecki Robert Leo
– Bartsch Rudolf Hans
– Baur Joseph
– Baxa Jakob Mathias
– Baxa Otto
– Bayer
Pauline
– Beer Natalie
– Behm Bill
– Beigel Erika
– Beliaeff Helene
– Bergauer Josef
– Berger Gisela von
– Berger
Hellmuth
– Berger Rudolf Ernst
– Bernatzik Hugo Adolf
– Bielen Otto Karl Stefan
– Biesenbach Jacob Hubert
–
Billinger Richard
– Bischoff Karl Heinrich
– Bleyer Johann
– Bohatta Ida Karoline
– Bönisch Hermann
– Böse
Walter Hans
– Bossi Fedrigotti Anton
– Brantner Ignaz
– Braumann Franz
– Braun Hermine
– Brauner Franz
–
Brehm Bruno
– Breslauer Hans Karl
– Brezinski Wera
– Brincken Gertrud Freiin von den
– Brix Rudolf
– Brunner
Heinz
– Brunner Herbert
– Buchberger Bertha Koletta Maria Aloisia
– Buresch Hans
– Burkert Paul
– Buschbeck
Erhard – Ceipek Maria Elisabeth Emilie Auguste Anna von – Cerny Josef – Cokorac von Kamare Stephan –
Corti alle Catene Egon Caesar Conte – Dachauer Max – Daniek Edmund Johann Josef – Danszky Eduard
Joseph
– David Gustav
– Debellak Elfriede Maria Theodora
– Demel Hermann
– Derföldy-Lux Wilhelm Alois
Heinrich – Dettelbach Hans Herbert von – Diem Armin – Dietrich Barbara Felice – Diez Ernst Anton – Dimt
Franz Peter
– Doczkalik Emerich
– Doderer Heimito von
– Dolezal Erich Anton Edward
– Dopf Carl
– Dopler
Maria Anna – Dörflinger Josef Aloisius – Dörrer Anton Franz – Dübendorfer Sophie – Dum Hans Heinz –
Dworczak Karl [Heinz]
– Dworschak Franz Xaver
– Eberl Rudolf Karl Theodor
– Ebersberg Anna
– Egger-Lienz
Ila Maria Elfriede
– Ehmann Helene Maria Theresia
– Ehrhart Robert Josef Maria von
– Elmayer-Vestenbrugg
Rudolf von – Ertl Herbert Wolfgang – Erttmann Paul Oskar Ernst – Eschner Lena – Exner Marianne – Farka
Franz
– Ferch Johann
– Fetter Margarete Anna Maria
– Filek Egid Edler von Wittinghausen
– Finke Edmund
–
Fischer Johann [Hans] – Fischer Kurt Günther von – Fischer von Poturzyn Friedrich Andreas – Fischer von
Poturzyn Theodora Maria Josepha – Fischer-Colbrie Arthur– Flaig Walther Albrecht Adolf – Fleischer Kurt
Hubert
– Fontana Oskar Maurus
– Forcher Anton
– Fortner Erich
– Fossel Annemarie
– Franchy Franz Karl
–
Frank Josef Franz
– Franke Wilhelm Karola
– Frankl Adolf
– Franz Eduard Hans
– Frieberger Kurt Karl Gustav
[Kurt]
– Friedrich Editha
– Friese-Skuhra Ernst Robert
– Frimberger Marianne
– Fritsch Alfred [Fred]
– Fritsch
Hans – Fuchs Josef Friedrich – Fuschlberger Hans – Fussenegger Gertrud – Gagern Friedrich Freiherr von –
Geier Egon – Geramb Viktor von – Gernat Alfred Clemens – Gibson Vini – Giebisch Hans – Gilek Rudolf
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Title
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Subtitle
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Author
- Uwe Baur
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Size
- 17.3 x 24.4 cm
- Pages
- 478
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271