Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 128 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 128 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 128 -

Bild der Seite - 128 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 128 -

128 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 Anton-Wildgans-Gesellschaft Wien, Mödling [freigestellt] • Quellen Kürschner34  – Kürschner37/38 • Archive – DOKU (Vereinsakt) – ÖStA/AdR (04 Stiko 16E2, 13; 16-Korr. 1938) – ÖStA/AdR (GA 5859, Max Stebich) – BAB/BDC (RKK 2100, Box 0485, file 13; Karl Pschorn) – BAB/BDC (RKK/RSK Vereinsakte Reichswerk „Buch und Volk“) – WStLA (kein Bestand) – NÖLA (kein Bestand) – NARA (T580,Roll 949,Ordn.47) Sitz: Wien 1, Josefsplatz 6 (Palais Pálffy), Wien 4, Hauslabgasse 2 (ab 8.4.1938), Wien 24 (Mödling), Andergasse 3 (heute: Adalbert-Kowatschitsch-Gasse) (1941) Kurz nach dem Tod des Dichters (3.5.1932) ergriff eine Reihe von Freunden und prominenten Bürgern Wiens die Initiative und gründete am 4.12.1932 den Verein mit dem Ziel, „das Werk des Dichters zu bewahren und seine Verbreitung im deutschen Volke zu fördern“, dies betraf insbesonde- re seine Schriften, Aufführungen seiner Bühnenwerke zu veranlassen und das Wildgans-Haus zu er- halten. Dem Gründungsvorstand gehörten Dr.  Friedrich Engel (Präs. d. Handelsgerichtshofes Wien), Franz Theodor Csokor, Fred Hennings (Burgschauspieler), Prof.  Dr. Paul Kluckhohn (Germanist), Josef Marx, Prof.  Dr. Josef Nadler (Germanist), Baronin Margarete Schey, Philipp Schoeller und Dr.  Otto Weissel (Rechtsanwalt) an. Geschäftsführerin war bis zu ihrem Tod die Witwe des Dichters, Lilly Wildgans (21.2.1968). Zu Ehrenpräsidenten wurden 1933 Gerhart Hauptmann, Dr. Heinrich Srbik und Hedwig Bleibtreu ernannt. Nach dem „Anschluss“ wurde zunächst am 23.4.1938 MR  Dr.  Gustav Huber (bis 1933 Betriebs- leiter der ÖBB) als kommiss. Leiter eingesetzt, der sich bemühte, den relativ wohlhabenden Verein zu retten, indem er betonte, dass Wildgans „immer national gewesen sei, daß nur die Juden den öster- reichischen Menschen Anton Wildgans in vaterländischem Sinne umgedeutet hätten“. Max Stebich schlug Bruno Brehm als neuen Vereinsführer vor: „Die jüdischen Mitglieder wurden ausgeschlossen, sodaß die WG heute vollkommen einwandfrei ist“ (vermutl. Max Stebich, BDC Vereinsakte), sie wurde am 14.3.1939 vom Stiko freigestellt, dem Gaukulturamt unterstellt und Brehm wurde als „endgültiger Vereinsleiter“ bestellt. Die Mitgliederversammlung beschloss am 25.4.1941 die neuen vorgeschriebenen Satzungen, nach denen der Verein „kulturelle Mitarbeit im völkischen Sinne“ zu leisten hatte, am 26.4.1941 folgte der Nichtuntersagungsbescheid, die RSK nahm den Verein in die RSK  – Gruppe literarische Vereine und Vortragsveranstalter auf und damit ins Reichswerk „Buch und Volk“. De facto leitete ihn Max Stebich zumindest ab 1943 von seiner Geschäftsstelle Wiener litera- rische Vereinigungen aus. In einer Selbstdarstellung des Vereins von 1973 (DOKU) heißt es: „Dem Verständnis dieser beiden Männer [Stebich und Brehm] ist es zu danken, daß das Werk von Anton Wildgans, der durch die Schaffung seines Begriffes des ‚österreichischen Menschen‘ zwar nicht gerade verboten, doch im höchsten Grade unerwünscht war, weiter bestehen durfte.“
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945