Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Seite - 180 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 180 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Bild der Seite - 180 -

Bild der Seite - 180 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text der Seite - 180 -

180 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 Kameradschaft steirischer Künstler und Kunstfreunde e. V. [KstKK] Graz [Neugründung] • Quellen Nachrichten aus dem steirischen Kulturleben (Graz)  – Fenz98  – Karner86 • Archive – StLA (SD IV Ver.-Ku3/1961) – BAB/BDC (RKK 2012, Box 0002, File 02) – BAB/BAK (R 55/228/121) – BAB/BAP (50.01 RMVP, 388, fol.  154–172) – ÖStA/AdR (04 Stiko 37A, 37–4, 35) Sitz in Graz (gleichzeitig Sitz der RKK): a. Mandellstr. 4; 1943/44: Ad.-Hitler-Pl. 14 b. Kameradschaftsheim eröffnet am 21.3.1942 in der Thalia, Girardig.1/I Entstehung: Anfang 1939 stellte der Gaupropagandaleiter Gustav Fischer beim Mitarbeiter des Gaubeauftragten des Stiko Max Hruby den Antrag auf Genehmigung des Vereins Kameradschaft steirischer Künstler bzw. Kameradschaft der Künstler Steiermarks. Obwohl der beigelegte Satzungs- entwurf alle in der RKK vertretenen Bereiche umfasst, dürften Auseinandersetzungen unter den bildenden Künstlern (organisiert in den Vereinen Genossenschaft der bildenden Künstler Steiermarks, Sezession, Künstlerbund, Klub alpenländischer Künstler und Kunstfreunde ‚Brücke‘, Bund Deutscher Maler Österreichs/Landesgruppe Steiermark) die Initiative Fischers ausgelöst haben: Die dem Antrag beigelegte Denkschrift befasst sich fast ausschließlich mit diesem Problem und nennt als wichtigs- tes Ziel die Gründung eines Künstlerhauses in Graz. Dementsprechend war der Verein nicht als Konkurrenz zur RKK gedacht, sondern sollte offensichtlich Fischer eine Plattform bieten, unter seiner autoritären Vereinsführung die Koordination der Tätigkeiten der Einzelkammern zu er- möglichen. Die Initiative hatte aber noch ein weiteres Ziel: Nämlich die Konkurrenz der Gaukul- turpolitik unter Josef Papesch auszuschalten, dessen Abt.  11  – sehr ungewöhnlich  – im Sommer 1939 das Eigentum der vom Stiko aufgelösten Vereine Sezession und der Genossenschaft bildender Künstler zugewiesen worden war, mit der Auflage, dass es in einen erst zu gründenden „Kulturver- band“ fließen solle. Zweck des Vereins sei „es, Kameradschaft und den Zusammenhalt unter den steirischen Künstlern zu pflegen, Ausstellungen, gesellschaftliche Veranstaltungen und fachliche Vorträge durchzuführen […]“ (Stiko 37A). Am 13.4.1939 erklärte der Stiko in Wien, dass er gegen die Gründung keine Bedenken hege, allerdings unter der Voraussetzung, dass es sich um einen „reinen Kameradschaftsverein“ handle und nicht  – wie in dem Satzungsentwurf vorgesehen  – um die „Schaffung eines eigenen Kulturverbandes im Gau“. Am 9.11. erfolgte die Genehmigung der Neugründung durch den Stiko. Am 27.11.1939 stellte Landesrat Josef Papesch den Antrag auf Gründung des Vereins Der Hof- zaun. KstKK. Als Proponenten werden angeführt: Papesch, Reg.-Dir.  Kurt Pokorny, Fritz Gernot (Musikverein f. Stmk.), Hans Mauracher (Ll. der RKbK), Leo Scheu vom Künstlerbund Paul Scholz (Genossenschaft bildender Künstler), Ingo Klemencic (Sezession), Hans Weitzer, Friedrich Pock (Klub alpenl. Künstler und Kunstfreunde „Brücke“, Gauschrifttumsleiter). Papesch bemühte sich unterstützt von Armin Dadieu, den Einfluss Fischers und seines Gaupropagandaamtes und damit der RKK bzw.
zurück zum  Buch Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Titel
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Untertitel
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Autor
Uwe Baur
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Abmessungen
17.3 x 24.4 cm
Seiten
478
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945