Seite - 275 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 275 -
Text der Seite - 275 -
275
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Einleitung
wickelt hatte, zu legitimieren. Bis auf vereinzelte Ausnahmen tauchen die Ausgegrenzten in
Deutschland ab 1935
– dem Jahr, in dem die erste Liste des schädlichen und unerwünschten
Schrifttums ausgearbeitet wurde – und in Österreich ab 1939 nicht mehr in Sammelwer-
ken auf, das RMVP, die RKK mit ihrer RSK verrichteten ihre gründliche Arbeit vor allem
durch das Verschweigen. In Österreich hingegen konnten sich bis zur Annexion im März
1938 jüdische bzw. nicht-nationalsozialistische Verleger und AutorInnen noch halten, es
gab nur hier noch (abgesehen von der Schweiz und dem Exil) Anthologien mit einem plu-
ralen Spektrum ästhetischer und politischer Art und mit jüdischen Beiträgern.139 Die Spal-
tung des literarischen Systems in Deutschland provozierte bereits ab 1933 die Herausgabe
von Exil-Anthologien in ausländischen Verlagen, die von den deutschsprachigen Lesern im
„Dritten Reich“ getrennt waren. 1935 erschien in Paris eine „zeitgemäße“ Exil-Anthologie
mit dem symptomatischen Titel Deutsche und „Arier“, in der Texte der „Deutschen“ G.
E.
Lessing, G. Ch. Lichtenberg, I. Kant, G. Herder, J. W. Goethe, F. Schiller, F. Hölderlin,
J.
G. Fichte, W. v. Humboldt, G.
W.
F. Hegel, H.
Heine, A.
Schopenhauer und F.
Nietzsche
jenen der „Arier“ A.
Hitler, H.
Goering, J.
Goebbels, A.
Rosenberg, J.
Streicher u. a. m. ent-
gegengesetzt wurden.140
Die Legitimation der ideologischen Grundlagen des nationalsozialistischen Staates konzen-
trierte sich auf die Themen Führer- und Heldentum, Rasse und Heimat, Blut und Boden,
der deutsche Mensch in der Gemeinschaft des Volkes, die Zusammenhörigkeit mit den
Auslanddeutschen, Selbstaufgabe und Opferbereitschaft, Legitimation der Angriffskriege.
Der Chronologie und Charakterisierung ausgewerteter Anthologien ist zu entnehmen, dass
das Thema Krieg und Soldatentum von der „Machtergreifung“ bis 1945 eine zentrale Rolle
spielte und zumindest bis Kriegsbeginn unter dem Motto der „deutschen Friedensliebe“
stand. Den Auflagen-Zahlen nach sollte das „‚Buch vom Krieg‘ zum erfolgreichsten und
alles beherrschenden Buchtyp der Literatur des Dritten Reiches werden“.141
Normalerweise wird die 1933 bzw. 1938 überwundene ideologische Position in den
redaktionellen Begleitexten lediglich polemisch abgetan oder gänzlich verschwiegen, nur
in zweien der Sammlungen finden sich Ansätze zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung
durch die Herausgeber. In der repräsentativen, institutionell hoch abgesicherten Anthologie
Das Lied der Arbeit (1935) bekennt Hans Mühle seine eigene sozialistische Vergangenheit
139 Zur „Entjudung“ des österreichischen Buchhandels siehe Dahm93, 129 ff. – Ab Ende 1941 – der Phase
der antijüdischen Radikalisierung in Richtung auf „Endlösung“
– finden sich in den Anthologien keine als
jüdisch betrachteten Beiträger (→Der innere Jubel, Erfüllung und Grenze).
140 Deutsche und „Arier“. Eine zeitgemäße Anthologie. Vorwort von Anselm Ruest. Paris: Édition du Phénix
1935.
– Vgl. die zur Verwunderung Anlass gebende, von Exilierten zusammengestellte Londoner Anthologie
→Modern German Verse von 1936, in der auch Texte hochrangiger NS-Größen enthalten sind. – Bei
Bolbecher/Kaiser00, 744
f. und Sternfeld/Tiedemann70, 587–594 weitere Exil-Anthologien, sowie in der
Österreichischen Exilbibliothek des Literaturhauses Wien (DOKU).
141 Adam13, 137.
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271