Seite - 387 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Bild der Seite - 387 -
Text der Seite - 387 -
387
© 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien
https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0
Anthologien A–Z
Rufe über Grenzen. Antlitz und Lebensraum der Grenz- und Auslanddeutschen in ihrer Dichtung. Hg.
Heinz Kindermann. [=Rufe über Grenzen] – Berlin: Verlag Junge Generation 1938 (= Die Bücher der
Jungen Generation.) [1092
S.]
– 2., Aufl. 1939 [veränd., 431
S.] (19000–23000) [UT: Dichtung u. Lebens-
kampf d. Dt. im Ausland]
Geförd. in: Geist und Macht38
Geförd. in: NSB 3.1938, 5
Geförd. in: Jahresschau38
Geförd. in: 500Bücher39
Geförd. in: DJB39/40
Geförd. in: DJB40/41
Geförd. in: BJ40
Geförd. in: BSG40
Geförd. in: BJ41
Geförd. in: BJ42
Geförd. in: 700Bücher44
Verbot durch LAL46
Verbot durch LGB46
• Archive
BAB/BAK (NS 6/174)
Der in Münster lehrende Wiener Germanist Heinz Kindermann
– Herausgeber der repräsentativsten
Anthologien des „Dritten Reiches“ – stilisiert sich im Geleitwort als einer jener Auslanddeutschen,
die „von Jugend an die große gesamtdeutsche Sehnsucht in sich“ getragen hätten und „mitten im
Volkstumskampf“ gestanden seien. Die Anthologie appelliert an die Reichsdeutschen, „endlich alle
kleindeutschen Bedenken“ aufzugeben und sich den 30 Millionen „Außendeutschen“ zuzuwenden.
Der Herausgeber brauchte nicht mehr lange auf die Verwirklichung seiner Wünsche zu warten: Ei-
nige Wochen nach Erscheinen der Rufe über Grenzen (Januar 1938) wurde Österreich „angeschlossen“
und die umfangreichste Anthologie wurde in den Kanon der NSB aufgenommen; die Nennung eini-
ger anderer Gebiete in den Kapitelüberschriften korrespondiert mit weiteren nationalsozialistischen
Expansionsbestrebungen. So wird neben der Ostmark-Literatur jene aus dem Sudetenland, aus Dan-
zig, dem „Memelland“, aus Polen, dem Baltikum, Russland, Ungarn, aus dem Banat, Jugoslawien,
Südtirol, Elsass-Lothringen usw. vorgestellt. Zusätzlich zur deutschsprachigen Literatur aus Europa
verweist Kindermann auf die literarische Produktion des „Deutschtums“ in Amerika, Afrika und
Asien. In Summe enthält die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Ausland-Institut in Stuttgart
und dem Volksbund für das Deutschtum im Ausland erarbeitete Sammlung literarische Beispiele in
verschiedenen Gattungen von über 330 AutorInnen.
Das Buch sollte ursprünglich den Titel „Deutsch geblieben“ tragen; seinem Erscheinen gingen
scharfe Auseinandersetzungen voraus
– u. a. mit dem Stab von Hitlers Stv. (BAB/BAK)
– v. a. wegen
des wenig volkstümlichen akademischen Anspruchs. Die 2.
Auflage
– das Geleitwort ist datiert mit
dem ‚Einzug des Führers in Eger‘
– ist dem entsprechend eine verkürzte Volks- und Schulungsausga-
be, in der in Folge der Annexion Österreich und die Sudetendeutschen weggelassen werden konnten,
sie wanderten gleichsam in seine „Anschluss“-Anthologie Heimkehr ins Reich (1939).
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
- Titel
- Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
- Untertitel
- Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
- Autor
- Uwe Baur
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21235-5
- Abmessungen
- 17.3 x 24.4 cm
- Seiten
- 478
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Das Gesamtwerk 9
- Vorbemerkung zu diesem Band 13
- 1. Zensur und Förderung 15
- Einleitung 15
- Österreichische Listen 1933–1938 17
- Einleitung 17
- Der Bücherbrief (1932) 24
- Die Wegtafel (Mai 1933) 25
- Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
- Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
- Dichterbuch (1933) 27
- Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
- Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
- Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
- Geist und Macht (1938) 33
- Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
- Deutsche Listen 1933–1945 35
- a. Verbotslisten 35
- b. Zentrale Empfehlungslisten 50
- Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
- Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
- Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
- Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
- Gottbegnadeten-Liste 65
- c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
- 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
- Einleitung 68
- Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
- Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
- Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
- Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
- 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
- 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
- 4. Sonstige 84
- Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
- Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
- Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
- Entnazifizierung 87
- Österreich 87
- Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
- Deutschland 90
- Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
- 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
- Einleitung 95
- Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
- Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
- Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
- Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
- Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
- Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
- 3. Anthologien 1933–1945 271