Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 387 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 387 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 387 -

Image of the Page - 387 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 387 -

387 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Anthologien A–Z Rufe über Grenzen. Antlitz und Lebensraum der Grenz- und Auslanddeutschen in ihrer Dichtung. Hg. Heinz Kindermann. [=Rufe über Grenzen]  – Berlin: Verlag Junge Generation 1938 (= Die Bücher der Jungen Generation.) [1092  S.]  – 2., Aufl. 1939 [veränd., 431  S.] (19000–23000) [UT: Dichtung u. Lebens- kampf d. Dt. im Ausland] Geförd. in: Geist und Macht38 Geförd. in: NSB 3.1938, 5 Geförd. in: Jahresschau38 Geförd. in: 500Bücher39 Geförd. in: DJB39/40 Geförd. in: DJB40/41 Geförd. in: BJ40 Geförd. in: BSG40 Geförd. in: BJ41 Geförd. in: BJ42 Geförd. in: 700Bücher44 Verbot durch LAL46 Verbot durch LGB46 • Archive BAB/BAK (NS 6/174) Der in Münster lehrende Wiener Germanist Heinz Kindermann  – Herausgeber der repräsentativsten Anthologien des „Dritten Reiches“  – stilisiert sich im Geleitwort als einer jener Auslanddeutschen, die „von Jugend an die große gesamtdeutsche Sehnsucht in sich“ getragen hätten und „mitten im Volkstumskampf“ gestanden seien. Die Anthologie appelliert an die Reichsdeutschen, „endlich alle kleindeutschen Bedenken“ aufzugeben und sich den 30 Millionen „Außendeutschen“ zuzuwenden. Der Herausgeber brauchte nicht mehr lange auf die Verwirklichung seiner Wünsche zu warten: Ei- nige Wochen nach Erscheinen der Rufe über Grenzen (Januar 1938) wurde Österreich „angeschlossen“ und die umfangreichste Anthologie wurde in den Kanon der NSB aufgenommen; die Nennung eini- ger anderer Gebiete in den Kapitelüberschriften korrespondiert mit weiteren nationalsozialistischen Expansionsbestrebungen. So wird neben der Ostmark-Literatur jene aus dem Sudetenland, aus Dan- zig, dem „Memelland“, aus Polen, dem Baltikum, Russland, Ungarn, aus dem Banat, Jugoslawien, Südtirol, Elsass-Lothringen usw. vorgestellt. Zusätzlich zur deutschsprachigen Literatur aus Europa verweist Kindermann auf die literarische Produktion des „Deutschtums“ in Amerika, Afrika und Asien. In Summe enthält die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Ausland-Institut in Stuttgart und dem Volksbund für das Deutschtum im Ausland erarbeitete Sammlung literarische Beispiele in verschiedenen Gattungen von über 330 AutorInnen. Das Buch sollte ursprünglich den Titel „Deutsch geblieben“ tragen; seinem Erscheinen gingen scharfe Auseinandersetzungen voraus  – u. a. mit dem Stab von Hitlers Stv. (BAB/BAK)  – v. a. wegen des wenig volkstümlichen akademischen Anspruchs. Die 2.  Auflage  – das Geleitwort ist datiert mit dem ‚Einzug des Führers in Eger‘  – ist dem entsprechend eine verkürzte Volks- und Schulungsausga- be, in der in Folge der Annexion Österreich und die Sudetendeutschen weggelassen werden konnten, sie wanderten gleichsam in seine „Anschluss“-Anthologie Heimkehr ins Reich (1939).
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945