Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text der Seite - 67 -

Unterhaltung in der Pandemie «Ich sitze zu Hause und langweile mich», singen Bela B, Farin Urlaub und Rodrigo González von der Berliner Band Die Ärzte nacheinander in ihrem Song Ein Lied für Jetzt. Wie die drei haben in den Monaten der Ausgangs- beschränkung im Frühling 2020 auch viele andere Leute zuhause Däum- chen gedreht, Löcher in die Lu# gestarrt und sich gefragt, wohin das alles führen soll. Was in einer solchen Situation hil#? Unter anderem Ablen- kung und eine Erklärung, was in der Welt passiert. Beides, sowohl das Unterhalten als auch das Erläutern der jeweils aktu- ellen Situation, wird nicht nur durch Nachrichten, Zeitungen oder Doku- mentarfotografien geleistet, sondern auch von dem, was wir im Folgenden die digitale Popkultur nennen wollen: Im Internet weit verbreitete Medi- en, die o# als leger, seicht oder lustig betrachtet werden. Wir haben für den folgenden Teil zwei besonders aktuelle Medien der Popkultur ausge- sucht, nämlich Internet-Memes und Corona-Songs. Beide thematisieren Religion, wenn auch je auf eine ganz eigene Art und Weise. Sowohl Me- mes als auch über YouTube verbreitete Lieder dienen der Unterhaltung: Man lacht bei einem gelungenen Meme und schickt es weiter. Oder man summt den neuen Corona-Ohrwurm pausenlos vor sich hin. Internet-Me- mes und Songs dienen aber nicht nur dem Entertainment in einer beson- ders langweiligen Zeit, sondern sie erklären auch, was in der Welt passiert und vermitteln klare Werte. Dies geschieht wiederum auf eine je spezifi- sche Weise und mit je eigenen Logiken. Memes und Lieder legen, manch- mal witzig, manchmal mahnend oder polemisch, ihren Fokus auf be- stimmte Aspekte der Krise und können so dazu beitragen, mit dieser Situa- tion umzugehen. Insofern ist Popkultur nur auf den ersten Blick seicht. Sie ist zwar Unterhaltung, aber eben eine, die klare Werte vermittelt und so bei der Krisenbewältigung helfen kann. 67 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Titel
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Untertitel
Paradoxien einer Krise
Autor
Daria Pezzoli-Olgiati
Herausgeber
Anna-Katharina Höpflinger
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
134
Kategorien
Coronavirus
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ührungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und Solidarität im öffentlichen Raum 49
  10. Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie