Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text der Seite - 11 -

Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen Friedhelm Hartenstein Die vorliegende Publikation in Zeiten der Pandemie ist Ausdruck und zu- gleich Bewältigungsstrategie jener besonderen Erfahrungen, denen die Universität wie alle gesellscha#lichen Institutionen seit Februar 2020 aus- gesetzt ist. Dass aus einem normalen Forschungsseminar heraus zeitnah Beiträge von hoher Aktualität entstehen und publiziert werden, ist in den Geisteswissenscha#en unüblich und verdankt sich dem Corona-Gesche- hen. Die Mitarbeitenden und Studierenden am Lehrstuhl für Religionswis- senscha# und Religionsgeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fa- kultät der LMU haben damit ad hoc eine Form der beteiligten Beobach- tung erprobt, für die das Unabgeschlossene des Gegenstandsfelds gerade den großen Reiz darstellt. Entsprechend folgen die Beiträge keinem theo- retischen und methodischen Gesamtkonzept, sondern erschließen – tas- tend und vorläufig – vor allem Phänomene der medialen Kommunikation der Pandemie, die sich religiöser Muster bedienen. Die Gliederung des Bandes spiegelt den mosaikartigen Zugang, wobei sich im Ganzen ein Bild der Wechselwirkung von Religion und Medien in der Corona-Krise ergibt, das zentrale Aspekte erfasst: Genannt seien die Umstellung institutionalisierter Religion auf digitale Vollzüge und die da- mit einhergehenden Gewinne und Verluste; das Hervortreten sozialer Un- terschiede und die kreative Selbstorganisation von Hilfeleistungen; die Darstellung des Unsichtbaren am Beispiel der medialen Inszenierung von Krankheit und Tod infolge von Covid-19; die Verschärfung der Wahrheits- frage im «postfaktischen» Zeitalter am Beispiel der Pandemie (darunter die Anziehungskra# von Verschwörungstheorien); schließlich die metaphori- sche Kra# von ursprünglich religiösen Bildern als ein Mittel kognitiver und kommunikativer Einhegung des Unbekannten (der Zukun#, des «An- derswerdens» der Lebensrealitäten in und nach der Pandemie). Dass in diesem Buch keine vorschnelle und glatte Interpretation hoch- komplexer Phänomene beansprucht wird, sondern die Einladung ergeht, sich auf Reflexionen «mittlerer Reichweite» einzulassen, ist meines Erach- tens eine große Stärke. 11 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Titel
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Untertitel
Paradoxien einer Krise
Autor
Daria Pezzoli-Olgiati
Herausgeber
Anna-Katharina Höpflinger
Verlag
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
134
Kategorien
Coronavirus
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ührungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und Solidarität im öffentlichen Raum 49
  10. Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie