Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.04.2021, aktuelle Version,

Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1974

Die 4. FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaft fand vom 9. bis 10. Februar 1974 in Niedernsill in Österreich statt.

Ausgetragen wurden sie auf der Rodelpiste Luziawald des USK Niedernsill.[1]

Technische Daten der Naturrodelbahn

Name Luciawald Rodelbahn Niedernsill
Start 0915 m ü. A.
Ziel 0767 m ü. A.
Höhendifferenz 0148 m
Durchschnittl. Gefälle 0013,5 %
Länge 1120 m

Einsitzer Herren

Platz Name Zeit
01 Italien Erich Graber 3:18,39 min
02 Osterreich Erwin Eichelberger + 0,05 s
03 Osterreich Albert Eichelberger + 1,28 s
04 Osterreich Gottfried Lexer  ?
05 Osterreich Anton Weißbacher  ?
06 Osterreich Alfred Kogler  ?
Osterreich Engelbert Fuchs  ?
08 Osterreich Karl Flacher  ?
09 Osterreich Helmut Kleinhofer  ?
10 Osterreich Richard Huter  ?
11 Osterreich Ernst Stangl  ?
12 Osterreich Egon Tronegger  ?
13 Italien Josef Mahlknecht  ?
14 Italien Robert Jud  ?
15 Osterreich Helmut Hutter  ?
16 Osterreich Siegfried Wild  ?
17 Italien Paul Mitterstieler  ?
18 Italien Siegfried Graber  ?
19 Italien Karl Mitterstieler  ?
20 Italien Hubert Mairamhof  ?
21 Italien Werner Beikircher  ?
22 Deutschland BR Ernst Buchwieser  ?
23 Italien Heinz Penz  ?
24 Deutschland BR Vitus Gansler  ?
25 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Vinko Lavtižar  ?
26 Deutschland BR Josef Spindler  ?
27 Deutschland BR Heinz Gdanitz  ?
28 Italien Josef Ploner  ?
29 Deutschland BR Max Buchwieser  ?
30 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Janez Bahun  ?
31 Deutschland BR Franz Kurz  ?
32 Deutschland BR Georg Spindler  ?
33 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Viko Debeljak  ?
34 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Milan Česen  ?
35 Schweiz Edwin Wipf  ?
36 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jože Čarman  ?
37 Sowjetunion 1955 Aigars Krikis  ?
38 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Janez Končan  ?
39 Sowjetunion 1955 Sergej Chailow  ?
40 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan Lombar  ?
41 Schweiz Christof Rüegg  ?
42 Sowjetunion 1955 Dainis Bremse  ?
43 Schweiz Rolf Krämer  ?
44 Sowjetunion 1955 Sergej Alexejew  ?
45 Sowjetunion 1955 Juri Karjakin  ?
46 Kanada Larry Arbuthnot  ?
-- Italien Albert Brunner DNF
-- Osterreich Anton Obernosterer DNF
-- Frankreich Pierre Lachenal DNF
-- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Silvo Bassille DNF
-- Schweiz Erich Hedinger DNF
-- Frankreich Dominique Ferrari DNF
-- Kanada Doug Hansen DNF


Bei der vierten Naturbahnrodel-Europameisterschaft ging zum ersten Mal die Goldmedaille im Einsitzer der Herren an Italien. Nachdem zuvor dreimal Österreicher gewonnen hatten, holte in diesem Jahr Erich Graber erstmals den Europameistertitel nach Italien. Die Plätze zwei bis zwölf belegten Österreicher. Die Silbermedaille gewann Erwin Eichelberger, der schon 1971 Bronze gewonnen hatte. Sein Rückstand betrug nur 5 Hundertstelsekunden. Dritter wurde Albert Eichelberger, der seine einzige EM-Medaille gewann.

Einsitzer Damen

Platz Name Zeit
01 Osterreich Klara Niedertscheider 3:26,73 min
02 Osterreich Elfriede Pirkmann + 3,82 s
03 Osterreich Annemarie Ebner + 4,66 s
04 Osterreich Martha Ruech  ?
05 Italien Margarethe Moser  ?
06 Osterreich Berta Pichler  ?
07 Italien Anna Pallhuber  ?
08 Osterreich Hilde Fuchs  ?
09 Italien Albina Gietl  ?
10 Italien Roswitha Fischer  ?
11 Deutschland BR Josefine Berger  ?
12 Deutschland BR Rosi Eichner  ?
13 Kanada Mary Jane Bowie  ?
-- Sowjetunion 1955 Vera Zozuļa DNF


Zum vierten Mal ging der Europameistertitel im Einsitzer der Damen an Österreich und zum dritten Mal standen nur Österreicherinnen auf dem Podest. Klara Niedertscheider, die schon 1971 Europameisterin war, gewann mit einem Vorsprung von 3,82 Sekunden zum zweiten Mal die Goldmedaille. Silber ging an die Titelverteidigerin Elfriede Pirkmann. Dritte wurde Annemarie Ebner, die 1971 den zweiten Platz erreicht hatte.

Doppelsitzer

Platz Name Zeit
01 Osterreich Siegfried Wild – Othmar Hofer 2:17,55 min
02 Italien Robert Jud – Erich Graber + 0,90 s
03 Osterreich Helmut Kleinhofer – Karl Flacher + 1,53 s
04 Osterreich Heimo Buchner – Helmut Hutter  ?
05 Italien Hubert Mairamhof – Josef Ploner  ?
06 Osterreich Anton Obernosterer – Gabriel Obernosterer  ?
07 Osterreich Engelbert Fuchs – Gottfried Kreuzer  ?
08 Italien Albert Brunner – Siegfried Graber  ?
09 Osterreich Richard Huter – Klaus Motz  ?
10 Deutschland BR Josef Spindler – Josef Spreng  ?
11 Italien Paul Mitterstieler – Heinz Penz  ?
12 Deutschland BR Heinz Gdanitz – Franz Kurz  ?
13 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Janez Bahun – Milan Česen  ?
14 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marjan Lombar – Vinko Lavtižar  ?
15 Kanada Doug Hansen – Larry Arbuthnot  ?
16 Tschechoslowakei Lubomír Zeman – Zdeněk Barták  ?
17 Schweiz Rolf KrämerEdwin Wipf  ?
18 Tschechoslowakei František Halíř – Petr Jiricko  ?
19 Sowjetunion 1955 Sergej Alexejew – Sergej Chailow  ?
-- Italien Werner Beikircher – Richard Mittermair DNF
-- Deutschland BR Georg Spindler – Vitus Gansler DNF
-- Schweiz Christof Rüegg – Erich Hedinger DNF
-- Italien Josef Mahlknecht – Karl Mitterstieler DNF
-- Deutschland BR Ernst Buchwieser – Max Buchwieser DNF
-- Tschechoslowakei Jindřich Zeman – Petr Černý DNF


Europameister im Doppelsitzer wurden die Österreicher Siegfried Wild und Othmar Hofer. Sie hatten 1971 bereits die Bronzemedaille gewonnen. Die Silbermedaille ging an die Italiener Robert Jud und Erich Graber. Für Robert Jud war es die erste EM-Medaille, Erich Graber hatte schon bei der ersten Europameisterschaft 1970 zusammen mit Hans Graber die Silbermedaille gewonnen. Dritte wurden die Österreicher Helmut Kleinhofer und Karl Flacher. Für sie war es ihre einzige EM-Medaille.

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Osterreich Österreich 2 2 3 7
2. Italien Italien 1 1 2

Literatur

Einzelnachweise

  • zeiten–weiten–resultate: rodeln. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 12. Februar 1974, S. 13 ( Digitalisat).
  1. USK Niedernsill. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992) . The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). 1 Eigenes Werk CONSTRUCTION SHEET ( Flags of the World ) . Flag designed by Đorđe Andrejević-Kun 3 SVG coding: Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992) . The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). 1 Eigenes Werk CONSTRUCTION SHEET ( Flags of the World ) . Flag designed by Đorđe Andrejević-Kun 3 SVG coding: Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Logo - Internationaler Rennrodelverband Fédération Internationale de Luge de Course (engl.) unbekannt Datei:FIL.svg