Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 12.06.2019, aktuelle Version,

Ordinariat für die Gläubigen der östlichen Riten in Österreich

Ordinariat für die Gläubigen der östlichen Riten in Österreich
Erzdiözese SalzburgErzdiözese WienDiözese EisenstadtDiözese FeldkirchDiözese Graz-SeckauDiözese GurkDiözese InnsbruckDiözese LinzDiözese St. Pölten Karte Ordinariat für die Gläubigen der östlichen Riten in Österreich
Über dieses Bild
Basisdaten
Staat Österreich
Kirchenprovinz Immediat
Ordinarius Christoph Kardinal Schönborn OP
Fläche 83.879 km²
Pfarreien 9 (31.12.2009 / AP20010)
Einwohner 8.402.908 (31.12.2009 / AP20010)
Katholiken 10.000 (31.12.2009 / AP20010)
Anteil 0,1 %
Diözesanpriester 23 (31.12.2009 / AP20010)
Katholiken je Priester 435
Ritus Byzantinischer Ritus
Liturgiesprache Kirchenslawisch
Deutsch
Ukrainisch
Rumänisch

Dem Ordinariat für die byzantinischen Gläubigen in Österreich obliegt die bischöfliche Leitung und Jurisdiktion für alle katholischen Christen des byzantinischen Ritus in Österreich, also für eingewanderte Angehörige der unierten byzantinischen Ostkirchen und deren Nachkommen. Das umfasst diejenigen Konfessionen, die als Griechisch-katholischer Ritus der Katholischen Kirche (Griechisch-katholische Kirche in Österreich) gesetzlich anerkannt sind.

Die etwa 10.000 Gläubigen des Ordinariats werden in neun Pfarreien von 23 Priestern betreut. Ordinarius ist seit 1995 der Erzbischof von Wien Kardinal Schönborn.

Geschichte

Die rom-unierten Kirchen galten mitsamt der römisch-katholischen Kirche schon in der Monarchiezeit als historisch anerkannt. Schon 1611 wurde von Zagreb aus die – kurzlebige – unierte serbisch griechisch-katholische Eparchie Marča errichtet, und unter Maria Theresia an der Osmanischen Grenze 1777 das – auch ruthenisch, heute kroatisch orientierte – Bistum Križevci. Gläubige des griechisch-katholischen Ritus gab es besonders auch in Siebenbürgen (rumänisch) und später dann auch in Galizien und Lodomerien (ruthenisch und ukrainisch). Ab 1783 gab es die erste unierte ukrainische Pfarre St. Barbara in Wien, von Kaiser Josef II. gegründet, was als Anerkennungsdatum der griechisch-katholischen Kirche in Österreich gilt.

Mit der Republik Österreich traf der Heilige Stuhl dann das Konkordat von 1933[1] als gesetzliche Grundlage.

Im Zuge des Kalten Krieges, als die Ostkirchen in Bedrängnis gerieten, wurde 1956 das Ordinariat als Diözese der österreichischen Gläubigen errichtet. Sie ist exempt (immediat), untersteht also direkt dem Heiligen Stuhl, und wird in Personalunion vom Erzbischof von Wien geleitet. Bis in die 1980er wurden neben St. Barbara mehrere weitere Pfarren geschaffen.

Ordinarien

Ukrainische griechisch-katholische Gemeinden in Österreich

Die Ukrainische Griechisch-Katholische Kirche war ein Zweig der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche, der in der Kirchenunion von Brest 1596 die Gemeinschaft mit dem Papst aufnahm, dabei jedoch Liturgie und jurisdiktionelle Sonderstellung behielt. Sie hat ihren Schwerpunkt in der Westukraine.

Die erste Kirchengemeinde im heutigen Österreich entstand im Jahre 1783 in Wien, als Galizien und Lodomerien im Zuge der Polnischen Teilungen Teil der Habsburgermonarchie geworden waren und Ukrainer, auch Ruthenen genannt, vermehrt in die Hauptstadt des Reiches kamen. Schon 1773 hatte Maria Theresia das aufgehobene Wiener Jesuitenkonvikt als Barbareum den Griechisch-katholischen übergeben.

Nach dem Ende des 2. Weltkriegs stieg die Zahl der ukrainischen griechisch-katholischen Gläubigen in Österreich erneut deutlich an. Die neu Angekommenen wanderten mehrheitlich nach Nordamerika und Australien weiter. In den 1990er Jahren flüchteten ukrainisch griechisch-katholische Kriegsflüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina, überwiegend aus den Gebieten der Republika Srpska, nach Österreich und es fanden erneut vermehrt Emigrationen aus der Ukraine und Polen statt, wodurch die Zahl der Gläubigen wiederum anstieg.

Ihre Zentralpfarrei befindet sich an der Barbarakirche.[L 1] Außer in Wien finden sich derzeit ukrainisch griechisch-katholische Kirchengemeinden in Salzburg (Seelsorgestelle Westösterreich, eine Quasipfarre mit eigener Temporalienverwaltung und Matrikenführung, an der Markuskirche),[L 2] Innsbruck (Hilfsseelsorgestelle am internationalen Priesterseminar Collegium Canisianum)[L 3] und Linz (Seelsorgestelle von Wien).

Rumänische griechisch-katholische Gemeinden in Österreich

Unter den Katholiken des byzantinischen Ritus in Österreich haben viele ihre Wurzeln in der Rumänischen griechisch-katholischen Kirche.

Gemeinden gibt es in Wien (Rochuskapelle Penzing)[L 4][2] und Graz (Barmherzige Brüder Eggenberg).[3]

Es gab auch eine Gemeinde in Salzburg, die in den 1950er-Jahren wieder aufgelöst wurde.[4]

Weitere griechisch-katholische Gemeinden in Österreich

Die melkitische griechisch-katholische, eine Kirche, die im Libanon heimisch ist, ist mit einer Gemeinde in Wien ansässig.

Es gibt auch eine deutschsprachige Gemeinde. Sie ist an St. Barbara beheimatet, wo auch die Seelsorge für andere Ritussprachen stattfindet, je nach verfügbarem Seelsorgepersonal.

Organisation

Generalvikariat und Zentralpfarre

Die Leitung ist das Generalvikariat für die Gläubigen des byzantinischen Ritus in Österreich in der Wollzeile Wien-Innere Stadt.

Generalvikar und Protosyncelus ist Lic. Yurij Kola.s (2014)

Zentralpfarre ist St. Barbara in der Postgasse,[L 1] die die Körperschaft des öffentlichen Rechts der griechisch-katholischen Kirche in Österreich darstellt.

Die Rumänisch-unierte Mission (rumänisch Misiunii Romane Unite din Viena)[L 4] ist ein Rektorat, Canonic Onorar Metropolitan ist Mag. Vasile Lutai, Kaplan zu Penzing.

Religionszugehörigkeiten

Die in Österreich zum Ordinariat (allgemeine Abkürzung griech.-kath.) zählenden Religionszugehörigkeiten sind:[5] byzantinisch-katholisch, italo-albanisch, melkitisch-katholisch, ukrainisch-katholisch, ruthenisch-katholisch, rumänisch-katholisch, griechisch-katholisch (i. e. S.), bulgarisch-katholisch, slowakisch-katholisch, ungarisch-katholisch.

Liste der Gemeinden mit Kirchen, Kapellen und Seelsorgestellen

  • Pf.Pfarre, Org. … Sonstige Organisation
  • SitzGemeinde, Ortschaft/Stadtteil
  • Konf. … griechisch-katholische Konfession bzw. Liturgiesprache; Ust. … Unterstellung
  • Seit: gen. … erstgenannt, err. … errichtet
  • Patr.Patrozinium in Klammer ist das vor Ort gebrauchte Kalendersystem genannt, das Patroziniumsdatum ist gregorianisch gegeben
  • Spalte Kirchen: Sortierbar nach Rang der Kirche
Pf./Org. Sitz Konf./Ust. Seit Patr. Kirchen, sonst. Seelsorgestellen
Zentral­pfarre St. Barbara Wien-Innere Stadt (1.) 1783(W) Hl. Barbara (4. Dez., jul.) Kirche: Barbarakirche(W)
ökumen. Schlosskapelle Trumau (NÖ), Byzantinische Kapelle in der Kartause Maria Thron (Gaming, NÖ);[6] Byzantinische Kapelle im Stift Geras (NÖ);[7]
sonstige griech.-kath. Seelsorge;(W); Studenten­seelsorge ITI Trumau[8]
Ukrainische Gemeinde Wien[L 1] Wien-Innere Stadt ukr. 1783 (1773)(W) Hl. Barbara (4. Dez., jul.) Kirche: Barbarakirche(W)

Seelsorge SMZ-Ost(Wu)

Seelsorge­stelle West­österreich / Ukrainische Gemeinde Salzburg[L 2] Salzburg-Linke Altstadt ukr. (Wien) 1970er ? (greg.) Kirche: Markuskirche (ehem. Ursulinenkirche, Rektorat)(S)
Byzantinisches Gebetszentrum Salzburg (dt.)
Ukrainische Gemeinde Innsbruck[L 3] Innsbruck-Innenstadt ukr. (Westösterr.) 1970er Hll. Wolodymyr und Olha (15./11. Juli, greg.) Kapelle der Hll. Wolodymyr und Olha im Collegium Canisianum (I)
Ukrainische Gemeinde Linz Linz-Innenstadt ukr. (Wien) 1970er ? (greg.) Gastkirche: Krypta der Karmeliterkirche
Ukrainische Gemeinde Graz Graz-Lend ukr. (Wien) 1970er ? (greg.) Gastkirche: Schatzkammerkapelle der Kirche Mariahilf Graz(G)
Rumänische Pfarre WienBiserica greco-catolică română din Viena [L 4] Wien-Penzing (14). rumän. 1970er ? Kirche: Rochuskapelle
Krankenhaus­seelsorge GZ Baumgarten, Hanusch-KH, SMZ-Ost(Wr)
Rumänische Gemeinde GrazBiserica greco-catolică română din Graz Graz-Eggenberg rumän. (Wien) 1980er Hl. Johannes der Evangelist (27. Dez.) Gastkirche: Nothelferkirche;
Krankenhaus­seelsorge KH Barmherzige Brüder (Eggenberg)
Melkitische Gemeinde Wien (Wm) Wien-Heiligen­stadt (19. Döbling) melk. 1970er ? Gastkirche: Hl. Jakob
Deutsche Gemeinde Wien Wien-Innere Stadt (1.) dt. 1980er ? Kirche: Barbarakirche(W)
Seelsorge für die griech.-kath. Ungarn(Wd)
(W) Wien, St. Barbara: Niederlassung Barbareum 1773; Kirche ursp. jesuitisch 1573; Fassade 1842; rutenische Provision der röm-kath. Pfarre Hl. Canisius (9. Alsergrund)
(Wu) Wien, ukrainisch: Provision der röm-kath. Pfarre Hl. Johannes Nepomuk (Münichsthal, NÖ), Kaplanei in Hl. Familie (Neu-Ottakring, 16.)
(S) Salzburg: bis 1999 in der Kajetanerkirche der Barmherzigen Brüder; die Markuskirche ist eigentlich von 1705, seit 2000 Interieur mit Ikonostase (Lettner)
(I) Innsbruck: nach 1910, Kapelle nach Umzug im Gebäude 3.  Oktober 2002 neu geweiht; [9]
Pfarrei in St. Josef d.Arb. (Ötztal-Bahnhof) [10] und Hll. Chrysanth und Daria (Haiming) [11]
(G) Simultan mit den russischen-orthodoxen Gemeinde Maria Schutz [12]
(Wr) Wien, rumänisch: Kaplaneien in den röm-kath. Pfarren St. Jakob (Penzing, 14.), Maria im Elend (Leopoldau, 21.); Seelsorge in St. Georg (Kagran, 22.)
(Wm) Wien, melkitsich: derzeit nur in Seelsorge besetzt
(Wd) Wien, deutsch: seit 2004 Provision der röm-kath. Pfarre St. Nikolaus (Stammersdorf, 21.) [13]

Statistik

Jahr Bevölker­ung Priester Stän­dige
Dia­kone
Ordens­leute Pfarr­eien
Kathol­iken Ein­wohner % Gesamt­anzahl
Diö­zesan­priester

Ordens­priester
Kathol­iken je
Priester
Ordens­brüder Ordens­schwes­tern
1969 4.180 8 6 2 522 2 1
1980 3.500 2 2 1.750 1 1 7
1990 4.000 2 2 2.000 1 9
1999 5.000 5 5 1.000 1 1 9
2000 5.000 5 5 1.000 1 1 9
2001 5.000 6 6 850 1 9
2002 8.000 12 12 650 9
2003 8.000 12 12 650 9
2004 8.000 12 12 650 3 9
2009 10.000 23 23 450 9

Siehe auch

Zu den einzelnen Gemeinschaften:

  1. 1 2 3 St. Barbara Kirche in Wien / церкви Святої Варвари у Відні (ukrainische-kirche.at)
  2. 1 2 Ukrainisch griechisch-katholischen Kirche in Westösterreich / Української Греко-Католицької Церкви у західній Австрії / Byzantine Catholic World of Western Austria (ukrainische-kirche.at)
  3. 1 2 Ukrainische griechisch-katholische Innsbruck (ukrainische-kirche-innsbruck.at)
  4. 1 2 3 Rumänisch unierte Kirche – griechisch katholisch, Wien (ruk-wien.at) (Memento des Originals vom 2. März 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruk-wien.at

Nachweise

  1. Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhle und der Republik Österreich samt Zusatzprotokoll. StF: BGBl. II Nr. 2/1934 (i.d.g.F. online, ris.bka).
  2. Ein spirituelles Dach in der neuen Heimat@1@2Vorlage:Toter Link/www.erzdioezese-wien.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)   Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Radio Stephansdom/Erzdiözese Wien, Reihe Fremdsprachige Gemeinden in Wien, 28. April 2006
  3. Hl. Messen in anderen Sprachen, Kath. Stadtkirche Graz
  4. Geschichte → Pfarre Wien (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruk-wien.at, ruk-wien.at (rumänisch)
  5. Anhang A des Durchführungsbestimmungen betreffend den Religionsunterricht Rundschreiben Nr. 5/2007 (online, schulamt.at).
  6. Byzantine Chapel Consecration – March 2007 (Memento des Originals vom 1. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.iti.ac.at, iti.ac.at
  7. Byzantinische Kapelle (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stiftgeras.at, stiftgeras.at
  8. Internationales Theologisches Institut, Hochschule für Katholische Theologie, Schloss Trumau: Zentrum Für Ostkirchliche Studien
  9. Kapelle (Memento des Originals vom 24. Februar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ukrainische-kirche-innsbruck.at, ukrainische-kirche-innsbruck.at
  10. Pfarre Ötztal-Bahnhof (Memento des Originals vom 15. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pfarre-oetztalbahnhof.at
  11. Pfarre Haiming (Memento des Originals vom 24. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pfarre-haiming.at
  12. Hl. Messen in anderen Sprachen, Christliche Kirchen in der Steiermark – Ökumene. Geschwister im Glauben., beide Katholische Kirche Steiermark > Pfarren;
    Russisch-orthodoxe Kirche, Ökumenisches Forum Steiermark
  13. Pfarre Stammersdorf (Memento des Originals vom 20. Juni 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stammersdorf.at

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Emblem des Pontifikats Dieses Wappen enthält Elemente von Cronholm144 created this image using a file by Hautala - Emblem of the Holy See (6).svg , who had created his file using PD art from Open Clip Art Library and uploaded on 13 July 2006. uploaded this version on 19 January 2007.
Public domain
Datei:Emblem of the Papacy SE.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Locator map of Austria File:Blank map of Europe.svg of abgeleitetes Werk: Nordwestern
CC BY-SA 4.0
Datei:Locator map of Austria.svg
CC BY-SA 3.0
Datei:Oesterreich kirchenprovinzen.png
Religious symbols from the top nine organised faiths of the world according to Major world religions From left to right: 1st Row: Christian Cross , Jewish Star of David , Hindu Aumkar 2nd Row: Islamic Star and crescent , Buddhist Wheel of Dharma , Shinto Torii 3rd Row: Sikh Khanda , Bahá'í star , Jain Ahimsa Symbol File:Religious syms.png von User:Manop User:Rursus
Public domain
Datei:Religious syms.svg