Planai (Skipiste)
Planai | |
Nachtslalom 2005 |
|
Ort | Schladming |
Berg | Planai |
Koordinaten | 47° 22′ 3″ N, 13° 43′ 34″ O |
Slalom | |
---|---|
Start | 962 m |
Ziel | 746 m |
Höhenunterschied | 216 m |
Abfahrt | |
Start | 1753 m |
Ziel | 746 m |
Höhenunterschied | 1007 m |
Die Skiabfahrt Planai liegt auf dem gleichnamigen Berg in Schladming in Österreich. Sie ist eine Abfahrts- und Super-G-Piste, in deren unterem Abschnitt, dem Zielhang, auch Slaloms ausgetragen werden. Die Piste ist derzeit Schauplatz eines Slaloms der Männer im Alpinen Skiweltcup, der seit 1997 unter der Bezeichnung „The Nightrace“ jährlich unter Flutlicht ausgetragen wird. Mit bis zu 50.000 Zuschauern sind die Slaloms von Schladming die Weltcuprennen mit dem meisten Publikum. 2013 war die Planai – wie bereits 1982 – Austragungsort der Alpinen Skiweltmeisterschaften. Zu diesem Anlass wurde das in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum gelegene Zielstadion umgebaut und erweitert. Als Generalprobe für die Weltmeisterschaften fand das Weltcupfinale 2012 in Schladming statt. Eine weitere bekannte Abfahrt auf der Planai ist die Streicher.
Geschichte
Im Jahr 1953 wurde der erste Schlepplift auf dem Gipfel der Planai errichtet.[1] 1964 begann der Bau einer Mautstraße und parallel dazu die Errichtung von Skiabfahrten. Die FIS-Abfahrt wurde 1966 fertiggestellt.[1] Auf ihr fanden im Dezember 1971 erstmals Europacuprennen der Damen statt. Am 22. Dezember 1973 wurde mit einem Abfahrtslauf der Herren das erste Weltcuprennen auf der Planai veranstaltet. Der Sieger Franz Klammer bewältigte die 3145 Meter lange Strecke vor rund 15.000 Zusehern mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 111,22 Kilometern pro Stunde und erreichte damit die bis dahin höchste Durchschnittsgeschwindigkeit in einer Weltcupabfahrt.[2] Zuvor war die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit bei 108,31 Kilometer pro Stunde gelegen, erzielt am 15. März 1972 von Bernhard Russi auf der Saslong in Gröden.[3] Ab 1975 lag der Start in 1754 Metern Höhe und die Strecke hatte eine Länge von etwa 3450 Metern. Sie wies weiterhin die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit im Weltcup auf.
Den ersten Slalom auf der Planai am 21. Dezember 1975 gewann Hansi Hinterseer, den ersten Riesenslalom am 9. Dezember 1978 konnte Ingemar Stenmark für sich entscheiden. Die Abfahrtsstrecke musste im Dezember 1978 wegen Schlechtwetters um 615 Meter verkürzt werden.[4] Ein Jahr später wurde die am 22. Dezember 1979 ausgetragene Weltcupabfahrt nach 28 Läufern wegen schlechter Sicht abgebrochen und nicht gewertet.[5] Auch im folgenden Jahr hatten die Veranstalter kein Wetterglück: Nachdem der Riesenslalom noch plangemäß ausgetragen werden konnte, musste die für 7. Februar 1981 angesetzte Abfahrt nach einem Tag Verschiebung abgesagt werden.[6] Für die Weltcupabfahrt am Silvestertag 1985 wurden bereits 35.000 Eintrittskarten verkauft.[7] Im nächsten Jahr musste die Silvesterabfahrt allerdings schon eine Woche zuvor wegen Schneemangels und zu warmer Temperaturen abgesagt werden.[8][9] Das einzige Weltcuprennen der Damen, ein Super-G am 26. November 1988, gewann die Französin Carole Merle. Schladming war als Ersatzort für Les Menuires eingesprungen, das die Super-Gs nicht austragen konnte.[10] Die vorerst letzte Weltcupabfahrt auf der Planai wurde 1990 ausgetragen.
Zwischen 1991 und 1995 fanden auf der Planai Rennen der U.S. Pro-Ski Tour statt. 1997 wurde die Junioren-Weltmeisterschaft auf der Planai ausgetragen. Im selben Jahr kehrte nach sieben Jahren Pause der Weltcupzirkus mit dem Nightrace nach Schladming zurück. Die Rekordsieger bei Weltcuprennen sind Benjamin Raich, Marcel Hirscher und Henrik Kristoffersen mit vier Siegen, Raich und Kristoffersen gewann viermal im Slalom, Hirscher dreimal im Slalom und einmal im Riesenslalom. In den Jahren 1998 und 1999 wurden auch noch Herren-Super-Gs ausgetragen, ab 2000 nur noch der Nachtslalom, welcher seit 2001 immer am Dienstag nach den Hahnenkammrennen im Jänner stattfindet.
Anlässlich des Weltcupfinales 2012 wurden erstmals Rennen in allen Disziplinen – sowohl für Herren als auch für Damen – auf der Planai ausgetragen, wobei der Herren-Slalom und alle Damenbewerbe mit Ausnahme vom Damen-Riesenslalom auf der Streicher Skipiste ausgetragen wurden. Das gilt für die Damen auch bei den Weltmeisterschaften 1982 und 2013, wo nur der Riesenslalom auf der Planai Skipiste stattfand.
2017 wurde im Umfeld des Nightrace der Fernsehfilm Steirerkind aus der Landkrimi-Filmreihe gedreht.[11]
Podestplatzierungen Herren
Weltcup- und WM-Rennen
Slalom
Riesenslalom
Saison | Datum | Sieger | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
1978/79 | 09.12.1978 | Ingemar Stenmark | Peter Lüscher | Leonardo David |
1979/80 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
1980/81 | 02.02.1981 | Ingemar Stenmark | Hans Enn | Jean-Luc Fournier |
WM 1982 | 03.02.1982 | Steve Mahre | Ingemar Stenmark | Boris Strel |
1982/83 – 1983/84 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
1984/85 | 08.01.1985 | Thomas Bürgler | Marc Girardelli | Martin Hangl |
1985/86 – 1986/87 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
1987/88 | 30.01.1988 | Rudolf Nierlich | Hubert Strolz | Helmut Mayer |
1988/89 – 2010/11 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
2011/12 | 17.03.2012 | Marcel Hirscher | Hannes Reichelt | Marcel Mathis |
WM 2013 | 15.02.2013 | Ted Ligety | Marcel Hirscher | Manfred Mölgg |
Super-G
Saison | Datum | Sieger | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
1988/89 | 27.11.1988 | Pirmin Zurbriggen | Franck Piccard | Leonhard Stock |
1989/90 – 1996/97 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
1997/98 | 10.01.1998 | Hermann Maier | Stephan Eberharter | Luca Cattaneo |
11.01.1998 | Hermann Maier | Andreas Schifferer | Stephan Eberharter | |
1998/99 | 09.01.1999 | Hermann Maier | Rainer Salzgeber | Hans Knauß |
1999/00 – 2010/11 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
2011/12 | 15.03.2012 | Christof Innerhofer | Alexis Pinturault | Marcel Hirscher |
WM 2013 | 06.02.2013 | Ted Ligety | Gauthier de Tessières | Aksel Lund Svindal |
Abfahrt
Saison | Datum | Sieger | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
1973/74 | 22.12.1973 | Franz Klammer | Roland Collombin | Bernhard Russi |
1974/75 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
1975/76 | 20.12.1975 | Dave Irwin | Klaus Eberhard | Herbert Plank |
1976/77 – 1977/78 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
1978/79 | 10.12.1978 | Ken Read | Dave Murray | Wladimir Makejew |
1979/80 | 22.12.1979 | Abbruch nach 28 Läufern wegen schlechter Sicht. | ||
1980/81 | 07.02.1981 | Rennen abgesagt. | ||
WM 1982 | 06.02.1982 | Harti Weirather | Conradin Cathomen | Erwin Resch |
1982/83 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
1983/84 | 04.12.1983 | Erwin Resch | Harti Weirather | Steve Podborski |
1984/85 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
1985/86 | 31.12.1985 | Peter Wirnsberger | Peter Müller | Erwin Resch |
1986/87 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
1987/88 | 29.01.1988 | Pirmin Zurbriggen | Franz Heinzer | Peter Dürr |
1988/89 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
1989/90 | 11.01.1990 | Franck Piccard | Kristian Ghedina | Daniel Mahrer |
1990/91 – 2010/11 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
2011/12 | 14.03.2012 | Aksel Lund Svindal | Beat Feuz | Hannes Reichelt |
WM 2013 | 09.02.2013 | Aksel Lund Svindal | Dominik Paris | David Poisson |
Kombination
Saison | Datum | Sieger | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
1978/79 | 10.12.1978 | Peter Lüscher | Leonhard Stock | Andreas Wenzel |
1979/80 – 1980/81 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
WM 1982 | 05.02.1982 | Michel Vion | Peter Lüscher | Anton Steiner |
1982/83 – 1988/89 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
1989/90 | 12.01.1990 | Pirmin Zurbriggen | Paul Accola | Günther Mader |
1990/91 – 2011/12 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
WM 2013 | 11.02.2013 | Ted Ligety | Ivica Kostelić | Romed Baumann |
Bestenlisten Herren
Weltcup- und WM-Rennen
Stand: 19. September 2020
Slalom
Name | Sieger | 2. Platz | 3. Platz | Top 3 | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Marcel Hirscher | 4 | 3 | 0 | 7 |
2 | Benjamin Raich | 4 | 2 | 1 | 7 |
3 | Henrik Kristoffersen | 4 | 1 | 0 | 5 |
4 | Mario Matt | 2 | 0 | 3 | 5 |
5 | Kalle Palander | 2 | 0 | 1 | 3 |
6 | Alberto Tomba | 2 | 0 | 0 | 2 |
6 | Reinfried Herbst | 2 | 0 | 0 | 2 |
8 | Manfred Pranger | 1 | 1 | 1 | 3 |
9 | Jean-Baptiste Grange | 1 | 1 | 0 | 2 |
9 | Ingemar Stenmark | 1 | 1 | 0 | 2 |
Gesamt
Name | Sieger | 2. Platz | 3. Platz | Top 3 | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Marcel Hirscher | 5 | 4 | 1 | 10 |
2 | Benjamin Raich | 4 | 2 | 1 | 7 |
3 | Henrik Kristoffersen | 4 | 1 | 0 | 5 |
4 | Ingemar Stenmark | 3 | 2 | 0 | 5 |
5 | Ted Ligety | 3 | 0 | 0 | 3 |
5 | Hermann Maier | 3 | 0 | 0 | 3 |
5 | Pirmin Zurbriggen | 3 | 0 | 0 | 3 |
8 | Mario Matt | 2 | 0 | 3 | 5 |
9 | Kalle Palander | 2 | 0 | 1 | 3 |
9 | Aksel Lund Svindal | 2 | 0 | 1 | 3 |
Podestplatzierungen Damen
Weltcup- und WM-Rennen
Riesenslalom
Saison | Datum | Sieger | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
WM 1982 | 02.02.1982 | Erika Hess | Christin Cooper | Ursula Konzett |
1982/83 – 2010/11 | Nicht im Weltcup-Kalender. | |||
2011/12 | 18.03.2012 | Viktoria Rebensburg | Anna Fenninger | Federica Brignone |
WM 2013 | 14.02.2013 | Tessa Worley | Tina Maze | Anna Fenninger |
Super-G
Saison | Datum | Sieger | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
1988/89 | 26.11.1988 | Carole Merle | Ulrike Maier | Regine Mösenlechner Anita Wachter |
Slalom
Saison | Datum | Sieger | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
2021/22 | 12.01.2022 | Mikaela Shiffrin | Petra Vlhová | Lena Dürr |
Podestplatzierungen Mannschaftswettbewerb
Weltcup- und WM-Rennen
Saison | Datum | Sieger | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|
2011/12 | 16.03.2012 | Österreich | Schweiz | Schweden |
WM 2013 | 12.02.2013 | Österreich | Schweden | Deutschland |
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Meilensteine (Memento des Originals vom 7. Februar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. www.planai.at, abgerufen am 9. Mai 2010
- ↑ Klammers Triumph auf Eisparkett. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Dezember 1973, S. 15 ( – Digitalisat).
- ↑ Grissmann trumpft im Nonstop auf. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Dezember 1973, S. 15 ( – Digitalisat).
- ↑ Ein Debakel! In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Dezember 1978, S. 9 ( – Digitalisat).
- ↑ Die Rennläufer empört. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Dezember 1979, S. 13 ( – Digitalisat).
- ↑ „Das war die Rache des Klammer“. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Februar 1981, S. 7 ( – Digitalisat).
- ↑ Peters perfektes Triple. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Jänner 1986, S. 12 ( – Digitalisat).
- ↑ Planai-Abfahrt ohne Sturzräume. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 23. Dezember 1987, S. 25 ( – Digitalisat).
- ↑ Kitzbühel wartet auf Schnee. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 28. Dezember 1987, S. 19 ( – Digitalisat).
- ↑ Weltcupstart in Schladming. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. November 1988, S. 25 ( – Digitalisat).
- ↑ „Steirerkind“ als Auftakt zur zweiten ORF-Landkrimi-Runde. Abgerufen am 21. Jänner 2018.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Abfahrt der Planai (Schladming) | Eigenes Werk | Pwagenblast | Datei:Abfahrt Planai.JPG | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. | This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid . | Datei:Flag of Canada (Pantone).svg | |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen | http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 | Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament ) | Datei:Flag of Croatia.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg |