Seite - 181 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Bild der Seite - 181 -
Text der Seite - 181 -
Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse | 181
6.2.2 Akteur Kulturstadtrat
Auf die Rede des Finanzstadtrats erfolgt eine Replik des von ihm mehrfach im-
plizit und explizit angesprochenen Kulturstadtrats. Dieser gehört dem parteipoli-
tischen Konkurrenten, der ÖVP an. Seine Wortmeldung ist damit als Reaktion
auf die Herausforderung durch den Finanzstadtrat (SPÖ) charakterisiert.
Tabelle 10: Situations-Map Kürzungen in Linz, Wortmeldung des Kulturstadtrats
(ÖVP), geordnete Arbeitsversion (Gemeinderat der Stadt Linz, 2014)
Elemente der
Situation
(nach Clarke) Kommunikative
Sprechhandlung Zuordnung zu sechs
Welten
(nach Boltanski und
Thévenot)
Akteur (spricht/
anwesend) =
Kulturstadtrat
Kollektiver Akteur
(angesprochen/
anwesend) =
Gemeinderat
Kollektiver Akteur
(anwesend) =
Stadtregierung
Akteur (implizit/
anwesend) =
Finanzstadtrat
Kollektive Akteu-
rInnen (schwei-
gen/potentiell an-
wesend) = Bürge-
rInnen, Journalis-
tInnen „Meine sehr geehrten Da-
men und Herren, ich beziehe
mich auf D 4 [er meint den
Antrag des Finanzstadtrats
zur Beauftragung der -10%
Kürzung der nicht gebunde-
nen Subventionen], was
nicht weiter überraschend
sein wird. Ja, es hat, und das
ist richtig, in den letzten Ta-
gen darüber eine intensivere
Diskussion gegeben, wie
zweckmäßig eine generelle
zehnprozentige Kürzung, ei-
ne Budgetansatzkürzung
über die verschiedenen Be-
reiche der nicht gebundenen
Subventionen ist. Ich gestehe
ein, dass ich eine solche Me-
thode für nicht besonders
kreativ halte, ich glaube,
dass es hier andere Metho-
den gegeben hätte.“ Die Höherstehenden und
die Untergebenen als
Subjekte der häuslichen
Welt im Verhältnis zum
Besitz als Kategorie der
Welt des Marktes
(„Meine sehr geehrten
Damen und Herren“)
„es hat eine intensivere
Diskussion gegeben“
Prüfung der staatsbür-
gerlichen Welt aber oh-
ne Nennung der Subjek-
te
„wie zweckmäßig eine
generelle zehnprozenti-
ge Kürzung“ Infrage-
stellung der Mittel als
Objekte der industriel-
len Welt
„ich gestehe ein“ Sub-
Cultural Governance in Österreich
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Titel
- Cultural Governance in Österreich
- Untertitel
- Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Autor
- Anke Simone Schad
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4621-8
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 322
- Schlagwörter
- Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
- Kategorie
- Recht und Politik
Inhaltsverzeichnis
- Abstract 7
- Gliederung des Buches 9
- 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
- 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
- 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
- 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
- 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
- 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
- 5.2 Fokus auf die Situation 112
- 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
- 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
- 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
- 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
- 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
- 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
- 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
- 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
- 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
- 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
- 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
- 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
- 8 Abschließendes Fazit 277
- 9 Anhang 283
- Literatur 293