Seite - 185 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Bild der Seite - 185 -
Text der Seite - 185 -
Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse | 185
tiv als Subjekt in der staatsbürgerlichen Welt. Durch die Bezugnahme auf Ob-
jekte der industriellen Welt („verloren gegangene Maßnahmen“, „Effekte“) er-
scheint das Argument als technokratisch bzw. entmenschlicht – dabei be-
zweckt er, einen Automatismus (auf Einsparungen könnten weitere Einspa-
rungen folgen) zu verhindern. Der Appell an die Treue als moralische Tugend
und Wertigkeit (Größe) der häuslichen Welt spricht die Stadtregierung dage-
gen wieder direkt auf einer menschlich-subjektiven Ebene an.
Kollektiver Akteur
(anwesend/
schweigend) =
Gemeinderat
Kollektiver Akteur
= Stadtregierung
Akteur (anwesend/
spricht) = Kultur-
stadtrat
Akteur (implizit/
wird angesprochen)
= Finanzstadtrat
Kollektive Akteu-
rInnen (schweigen/
potentiell anwe-
send) = BürgerIn-
nen, JournalistIn-
nen
Aktant =
der Antrag „Und wenn die Rede davon
ist, meine sehr geehrten Da-
men und Herren, dass man
als Referent im eigenen Be-
reich ohnehin die Möglich-
keit zur Schwerpunktsetzung
hat, dann danke ich herzlich
für den Hinweis - soweit bin
ich bereits in die Materie
vorgedrungen, dass sich das
für mich jetzt nicht ganz neu
darstellt.“ „dass man als Referent
im eigenen Bereich oh-
nehin die Möglichkeit
zur Schwerpunktsetzung
hat“ Subjekt der staats-
bürgerlichen Welt (Re-
ferent) wird durch das
implizierte Besitzen ei-
nes „eigenen Bereichs“
zum opportun Investie-
renden in der Welt des
Marktes
„danke ich herzlich für
den Hinweis“ Bedanken
als Beziehung der häus-
lichen Welt, hier iro-
nisch gewendet an die
Adresse des Finanz-
stadtrats
Arbeitender („in die Ma-
terie vorgedrungen“)
bzw. Experte als Sub-
jekt der industriellen
Welt
Interpretative Analyse der Beziehungen: Hier wird deutlich, dass der Kul-
turstadtrat versucht, eine Infragestellung seiner Expertise (die zuvor durch die
Erklärungen des Finanzstadtrats erfolgt ist) abzuwehren und sich selbst als
Sachverständigen auf Augenhöhe zu positionieren. Die zuvor erfolgte Abwer-
Cultural Governance in Österreich
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Titel
- Cultural Governance in Österreich
- Untertitel
- Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Autor
- Anke Simone Schad
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4621-8
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 322
- Schlagwörter
- Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
- Kategorie
- Recht und Politik
Inhaltsverzeichnis
- Abstract 7
- Gliederung des Buches 9
- 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
- 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
- 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
- 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
- 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
- 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
- 5.2 Fokus auf die Situation 112
- 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
- 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
- 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
- 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
- 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
- 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
- 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
- 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
- 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
- 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
- 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
- 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
- 8 Abschließendes Fazit 277
- 9 Anhang 283
- Literatur 293