Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Seite - 253 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 253 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Bild der Seite - 253 -

Bild der Seite - 253 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Text der Seite - 253 -

Ergebnisse der Analyse | 253 dividuellen Vorlieben bzw. bringen Kreativität und Inspiration in die formali- sierte Welt der Behörden. Die persönliche Beziehung zu RepräsentantInnen der Kulturbetriebe, insbe- sondere zu einzelnen FördernehmerInnen von nicht gebundenen Subventionen (Kulturvereine, Künstlerinnen, Kulturschaffende), bringt auch eine emotionale Verpflichtung mit sich. Diese verdeutlicht sich etwa, wenn der „Kummer mit Geld“ (VERLI) für die MitarbeiterInnen der Kulturverwaltung unmittelbar er- fahrbar wird. In diesen Fällen wird deutlich, dass die Kulturverwaltung auch nach Kategorien der häuslichen Welt (Fürsorge) handeln möchte, dies aber auf- grund der Einschränkungen durch Regeln und Gesetze im Förderwesen nicht kann. In den Gesprächen mit RepräsentantInnen der Verwaltung wählen diese oft die Formulierung „man“ oder das kollektive Pronomen „wir“, wenn sie über Routinen, Normen und Regeln sprechen. Dies impliziert eine innere Distanzie- rung von persönlichen Präferenzen für den gemeinsamen Dienst an der Sache. Aus der Welt der Verwaltung spricht als normative Verpflichtung der Versuch, gerecht zu entscheiden, die Welt der Kunst und Kultur sehr differenziert in ihrer Vielfalt zu betrachten und zugleich nicht einzelne KünstlerInnen und Kultur- schaffende zu bevorzugen. Dabei steht sie in einem Dilemma, da sie weiß, dass die zahlreichen potentiellen EmpfängerInnen von Kulturförderung nie ausrei- chend und umfassend gefördert werden können. Sie möchte ihnen gegenüber ge- recht handeln (der Einsatz für eine gerechte Sache als Prüfung der staatsbürgerli- chen Welt (Boltanski, Thévenot, 2014: S. 263)), aber sie kann nicht alle zufrie- denstellen. Deutlich wird auch, dass die MitarbeiterInnen ein Überangebot auf einem Kulturmarkt wahrnehmen, das sie ambivalent beurteilen: „[...] jede noch so kleine Zusatzförderung wird als der große Erfolg verkauft. In Realita kriegen die Leut immer weniger und machen mit immer weniger immer wer. Also ich weiß nicht, wie das lösbar ist. Also es definiert sich dann alles übers Geld, was sehr schlecht ist, aber die Kreativität, glaub ich, wäre wirklich da, die Entwicklungschancen sind halt in Städten wirklich eingegrenzt. [...] Wenn man diesen Veranstaltungskalender einmal anschaut und ausrechnet, dass in Graz 100 Kulturveranstaltungen am Tag sind, dann ist das eigentlich ein wirklicher Wahnsinn, ein Wahnsinn im positiven Sinn, ich schwärme dafür, wenn ich das so formuliere. Aber es ist natürlich auch ein extremes An- gebot, das in Wahrheit niemand so konsumieren kann.“ (VERG) Die verzweifelt erscheinende Suche nach einer Lösung (Wie kann das System geändert werden?) richtet sich hier nicht auf staatsbürgerliche Prüfungen (delibe- rative Versammlung, Rat, Streit (Boltanski, Thévenot, 2014: S. 263), sondern auf Kategorien der industriellen Welt. Die interviewte Person kritisiert hier die
zurück zum  Buch Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz"
Cultural Governance in Österreich Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Titel
Cultural Governance in Österreich
Untertitel
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Autor
Anke Simone Schad
Verlag
transcript Verlag
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4621-8
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
322
Schlagwörter
Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
Kategorie
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Abstract 7
  2. Gliederung des Buches 9
  3. 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
    1. 1.1 Cultural Governance als analytisches Konstrukt 18
    2. 1.2 Forschungsinteresse und Fragestellung 24
    3. 1.3 Theorie-Methoden-Analyserahmen 25
  4. 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
    1. 2.1 (Wie) ist Kultur verhandelbar? 31
    2. 2.2 Kultur als Erzeugung von Öffentlichkeit als Voraussetzung von Legitimität 33
    3. 2.3 Kulturpolitik und Ideologie 37
    4. 2.4 Kulturpolitische Positionierung von Staat und Zivilgesellschaft 40
  5. 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
    1. 3.1 Demokratietheoretische Situierung: Demokratie als Aushandlungsprozess 43
    2. 3.2 Handlungstheoretische Situierung 59
  6. 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
    1. 4.1 Positionierung staatlicher AkteurInnen in Österreich 87
    2. 4.2 Positionierung zivilgesellschaftlicher AkteurInnen in Österreich 95
    3. 4.3 Die städtische Perspektive 101
  7. 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
    1. 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
    2. 5.2 Fokus auf die Situation 112
    3. 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
    4. 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
    5. 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
  8. 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
    1. 6.1 Analytischer Fokus auf Linz: In der Situation enthaltene Bedingungen 155
    2. 6.2 Detaillierte Situationsanalyse: Zehnprozentige Kürzung der nicht-gebundenen Subventionen in Linz 160
    3. 6.3 Zusammenfassende Situationsanalyse 210
  9. 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
    1. 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
    2. 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
    3. 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
    4. 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
    5. 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
    6. 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
    7. 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
  10. 8 Abschließendes Fazit 277
  11. 9 Anhang 283
    1. 9.1 Mappings 283
    2. 9.2 Interviewleitfäden 286
  12. Literatur 293
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Cultural Governance in Österreich