Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Seite - 294 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 294 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Bild der Seite - 294 -

Bild der Seite - 294 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Text der Seite - 294 -

294 | Cultural Governance in Österreich nachrichten/oesterreich/oberoesterreich/1562969/Linz-schnallt-den-Gurtel- enger-Sparpaket. Appadurai, Arjun (2015): „Die Herstellung von Lokalität“. In: Langenohl, An- dreas; Poole, Ralph; Weinberg, Josef (Hrsg.) Transkulturalität – klassische Texte. Bielefeld: transcript, S. 155-172. Arendt, Hannah (1970): Macht und Gewalt. München: Piper. Arendt, Hannah (2003): Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlass. Mün- chen: Piper. Arendt, Hannah; Bohnet, Heidi; Stadler, Klaus (Hrsg.) (2006): Denken ohne Ge- länder. Texte und Briefe. München: Piper. Arendt, Hannah (2015): Das Urteilen. München: Piper. Arendt, Hannah (2016): Wahrheit und Lüge in der Politik. München: Piper. Ball, Robert (1997): Die innovative Behörde: praxisgerechtere Wege zu einer leistungsorientierten öffentlichen Verwaltung. Wiesbaden: Gabler. Bálta Portolés, Jordi; Čopič, Vesna; Srakar, Andrej (2014): „Literature Review on Cultural Governance and Cities“. In: Kultur. Revista Interdisciplinària sobre la cutura a la ciutat. 1 (1), S. 183-200. Barcelona Centre for International Affairs (CIDOB); Migration Policy Group (MPG) (2015): Migrant Integration Policy Index 2015. Barcelona. Becker, Peter (2011): „‚Das größte Problem ist die Hauptwortsucht.‘  Zur Ge- schichte der Verwaltungssprache und ihrer Reformen, 1750-2000“. In: Be- cker, Peter (Hrsg.) Sprachvollzug im Amt. Kommunikation und Verwaltung im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts. Bielefeld: transkript, S. 219-244. Beilein, Matthias (2008): 86 und die Folgen. Robert Schindel, Robert Menasse und Doron Rabinovici im literarischen Feld Österreichs. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Belfiore, Eleonora (2014): „The politics of cultural value: Towards an emanci- patory framework“. Cultural Value Project Blog. Abgerufen am 04.05.2016 von https://culturalvalueproject.wordpress.com/2014/07/18/dr-eleonora-belfi ore-the-politics-of-cultural-value-towards-an-emancipatory-framework/. Benz, Arthur (Hrsg.) (2004): Governance – Regieren in komplexen Regelsyste- men. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Benz, Arthur (1998): „Postparlamentarische Demokratie? Demokratische Legi- timation im kooperativen Staat“. In: Greven, Michael (Hrsg.) Demokratie – eine Kultur des Westens? 20. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Opladen: Leske und Buderich, S. 201-222.
zurück zum  Buch Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz"
Cultural Governance in Österreich Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Titel
Cultural Governance in Österreich
Untertitel
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Autor
Anke Simone Schad
Verlag
transcript Verlag
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4621-8
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
322
Schlagwörter
Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
Kategorie
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Abstract 7
  2. Gliederung des Buches 9
  3. 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
    1. 1.1 Cultural Governance als analytisches Konstrukt 18
    2. 1.2 Forschungsinteresse und Fragestellung 24
    3. 1.3 Theorie-Methoden-Analyserahmen 25
  4. 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
    1. 2.1 (Wie) ist Kultur verhandelbar? 31
    2. 2.2 Kultur als Erzeugung von Öffentlichkeit als Voraussetzung von Legitimität 33
    3. 2.3 Kulturpolitik und Ideologie 37
    4. 2.4 Kulturpolitische Positionierung von Staat und Zivilgesellschaft 40
  5. 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
    1. 3.1 Demokratietheoretische Situierung: Demokratie als Aushandlungsprozess 43
    2. 3.2 Handlungstheoretische Situierung 59
  6. 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
    1. 4.1 Positionierung staatlicher AkteurInnen in Österreich 87
    2. 4.2 Positionierung zivilgesellschaftlicher AkteurInnen in Österreich 95
    3. 4.3 Die städtische Perspektive 101
  7. 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
    1. 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
    2. 5.2 Fokus auf die Situation 112
    3. 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
    4. 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
    5. 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
  8. 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
    1. 6.1 Analytischer Fokus auf Linz: In der Situation enthaltene Bedingungen 155
    2. 6.2 Detaillierte Situationsanalyse: Zehnprozentige Kürzung der nicht-gebundenen Subventionen in Linz 160
    3. 6.3 Zusammenfassende Situationsanalyse 210
  9. 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
    1. 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
    2. 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
    3. 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
    4. 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
    5. 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
    6. 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
    7. 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
  10. 8 Abschließendes Fazit 277
  11. 9 Anhang 283
    1. 9.1 Mappings 283
    2. 9.2 Interviewleitfäden 286
  12. Literatur 293
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Cultural Governance in Österreich