Seite - 306 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Bild der Seite - 306 -
Text der Seite - 306 -
306 | Cultural Governance in Österreich
NÖKU Gruppe (2017): „NÖKU Entstehungsgeschichte“. NÖKU. Abgerufen am
06.01.2016 von http://www.noeku.at/de/wir-uber-uns/entstehungsgeschichte-
der-noeku-gruppe.
Nöth, Winfried (2003): „Crisis of representation?“. In: Semiotica. 134 (1/4),
S. 9-15.
Oberösterreichische Nachrichten (2014): „Gemeinderat beschließt Kürzungen“.
Oberösterreichische Nachrichten. Abgerufen am 19.10.2015 von http://
www.nachrichten.at/oberoesterreich/linz/Gemeinderat-beschliesst-Kuerzung
en;art66,1354820.
Oberster Gerichtshof (OGH) der Republik Österreich (1992): „Rechtssatz
RS0053383“. Abgerufen am 10.11.2016 von https://www.ris.bka.gv.at/
Dokument.wxe?Abfrage=Justiz&Dokumentnummer=JJR_19920507_OGH00
02_0070OB00536_9200000_001.
OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(2001): „Engaging Citizens in Policy-making: Information, Consultation and
Public Participation“. Abgerufen am 06.05.2012 von http://www.oecd.org/
governance/public-innovation/2384040.pdf.
OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(2009): „Die Bürger im Blick: Öffentliches Engagement für bessere Politik
und bessere Dienstleistungen. Zusammenfassung auf Deutsch“. Abgerufen
am 04.12.2016 von https://www.oecd.org/gov/42727437.pdf.
Offe, Claus (2009): „Governance: An ‚Empty Signifier‘?“. In: Constellations. 16
(4), S. 550-562.
ORF Steiermark (2012a): „Kulturbeirat des Landes wird abgeschafft“. Abgeru-
fen am 05.02.2017 von http://steiermark.orf.at/news/stories/2522929/.
ORF Steiermark (2012b): „Kulturbeirat vor Abschaffung“. Abgerufen am
05.02.2017 von http://steiermark.orf.at/news/stories/2525511/.
ORF Steiermark (2014): „Graz: Debatte über Kulturgelder“. Abgerufen am
01.07.2016 von http://steiermark.orf.at/news/stories/2641062/.
Osborne, David; Gaebler, Ted (1992): Reinventing Government. How the entre-
preneurial spirit is transforming the public sector. Reading: Addison-Wesley
Publishing Company.
Österreichische UNESCO-Kommission (2015): „Schlusskommuniqué der Ex-
pertInnen-Klausurtagung 2015 zur UNESCO-Konvention über den Schutz
und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (BGBl. III
Nr.34/2007)“. Abgerufen am 29.08.2016 von http://kulturellevielfalt.unesco.
at/cgi-bin/file.pl?id=1065.
Cultural Governance in Österreich
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Titel
- Cultural Governance in Österreich
- Untertitel
- Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Autor
- Anke Simone Schad
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4621-8
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 322
- Schlagwörter
- Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
- Kategorie
- Recht und Politik
Inhaltsverzeichnis
- Abstract 7
- Gliederung des Buches 9
- 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
- 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
- 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
- 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
- 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
- 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
- 5.2 Fokus auf die Situation 112
- 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
- 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
- 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
- 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
- 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
- 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
- 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
- 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
- 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
- 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
- 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
- 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
- 8 Abschließendes Fazit 277
- 9 Anhang 283
- Literatur 293