Seite - 308 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Bild der Seite - 308 -
Text der Seite - 308 -
308 | Cultural Governance in Österreich
rufen am 29.08.2016 von http://www.culturalpolicies.net/web/austria.php?
aid=61&language=de&PHPSESSID=6unbi9ne5o7jvflfrpksr7k7k1.
Rawls, John (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhr-
kamp.
Renz, Thomas (2016): Nicht-Besucher-Forschung. Die Förderung kultureller
Teilhabe durch Audience Development. Bielefeld: transcript.
Republik Österreich (1979): „Beamten-Dienstrechtsgesetz BGBl. Nr. 333/1979“.
Abgerufen am 02.09.2016 von https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.
wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008470.
Sartori, Giovanni (2006): Demokratietheorie. 3. Aufl. Darmstadt: WBG.
Schaller, Christian (2005): „Kann und soll staatliche Kulturförderung demokra-
tisch sein?“. In: Zembylas, Tasos; Tschmuck, Peter (Hrsg.) Der Staat als kul-
turfördernde Instanz. Innsbruck: Studienverlag.
Scheffer, Thomas (2002): „Das Beobachten als sozialwissenschaftliche Methode
– von den Grenzen der Beobachtbarkeit und ihrer methodischen Bearbei-
tung“. In: Scheffer, Doris; Müller-Mundt, Gabriele (Hrsg.) Qualitative Ge-
sundheitsforschung in den Gesundheits- und Pflegewissenschaften. Bern:
Huber, S. 351-374.
Scheytt, Oliver (2008): Kulturstaat Deutschland. Plädoyer für eine aktivierende
Kulturpolitik. Bielefeld: transcript.
Scheytt, Oliver; Knoblich, Tobias (2009): „Zur Begründung von Cultural
Governance“. Aus Politik und Zeitgeschichte (Online-Ausgabe)(8). Abgeru-
fen am 09.11.2017 von http://www.bpb.de/apuz/32190/zur-begruendung-
von-cultural-governance?p=all.
Schimanek, Uwe (2007): „Elementare Mechanismen“. In: Benz, Arthur; Lütz,
Susanne; Schimanek, Uwe (Hrsg.) Handbuch Governance. Theoretische
Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, S. 29-45.
Schittengruber, Alois (2014): „Ausgliederungen aus der Bundesverwaltung.
Skriptum für die modulare Grundausbildung der Verwendungsgruppen A1
und A2 und der Entlohnungsgruppen v1 und v2“. Abgerufen am 04.06.2017
von https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/seminarprogramm/allgemeine
_ausbildung_und_weiterbildung/SGA_12_Teil2.pdf?5te21l.
Schmidt, Vivian A. (2015): „Forgotten Democratic Legitimacy: ‚Governing by
the Rules‘ and ‚Ruling by the Numbers‘“. In: Matthijs, Matthias; Blyth,
Mark (Hrsg.) The Future of the Euro. New York: Oxford University Press,
S. 90-114.
Cultural Governance in Österreich
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Titel
- Cultural Governance in Österreich
- Untertitel
- Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Autor
- Anke Simone Schad
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4621-8
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 322
- Schlagwörter
- Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
- Kategorie
- Recht und Politik
Inhaltsverzeichnis
- Abstract 7
- Gliederung des Buches 9
- 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
- 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
- 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
- 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
- 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
- 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
- 5.2 Fokus auf die Situation 112
- 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
- 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
- 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
- 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
- 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
- 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
- 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
- 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
- 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
- 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
- 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
- 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
- 8 Abschließendes Fazit 277
- 9 Anhang 283
- Literatur 293