Seite - 310 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Bild der Seite - 310 -
Text der Seite - 310 -
310 | Cultural Governance in Österreich
Spivak, Gayatri Chakravorty (2003): „Can the Subaltern Speak?“. In: Die Phi-
losphin. 14 (27), S. 42-58.
Spree, Axel (2003): „John Dewey“. Handwörterbuch Philosophie. Abgerufen
am 09.09.2017 von http://www.philosophie-woerterbuch.de/online-woerter
buch/?tx_gbwbphilosophie_main[entry]=13&tx_gbwbphilosophie_main[acti
on]=show&tx_gbwbphilosophie_main[controller]=Lexicon&no_cache=1.
Spree, Axel (2003a): „Pragmatismus“. Handwörterbuch Philosophie. Abgerufen
am 09.09.2017 von http://www.philosophie-woerterbuch.de/online-woerter
buch/?tx_gbwbphilosophie_main%5Bentry%5D=713&tx_gbwbphilosophie_
main%5Baction%5D=show&tx_gbwbphilosophie_main%5Bcontroller%5D=
Lexicon&cHash=b0591b7c92c243347198b90bd5151a6c.
Stadt Graz, Kulturamt (2015): „Kulturamt der Stadt Graz - Selbstverständnis“.
Abgerufen am 04.07.2015 von http://kultur.graz.at/kulturamt/2.
Stadt Graz, Referat für Statistik (2016): „Bevölkerungsstatistik der Landeshaupt-
stadt Graz“. Abgerufen am 03.07.2016 von http://www1.graz.at/Statistik/
Bevölkerung/Bevoelkerung_2015_final.pdf.
Stadt Linz (2009): „Wahlergebnis der Gemeinderatswahl 2009“. Abgerufen am
29.03.2017 von http://www.linz.at/zahlen/100_Wahlen/080_GR09/.
Stadt Linz, Linz Kultur (2016): „Stadtkulturbeirat“. Abgerufen am 23.06.2016
von http://www.linz.at/kultur/stadtkulturbeiratlinz.asp.
Stadt Linz, Stadtforschung (2016): „Stadt Linz Bevölkerung“. Abgerufen am
03.07.2016 von http://www.linz.at/zahlen/040_bevoelkerung/.
Stadt Linz (2017): „Informationen zum Swap 4175“. Abgerufen am 09.01.2017
von https://www.linz.at/60202.asp.
Stadt Wien, MA 17 - Integration und Diversität (2014): 3. Wiener Integrations-
und Diversitätsmonitor 2011-2013. Wien: Stadt Wien.
Stadtkulturbeirat Linz (2015): „Empfehlungen des Stadtkulturbeirats 2015“. Ab-
gerufen am 04.04.2017 von http://www.linz.at/images/2015.01.28_-__Em
pfehlungspapier_SBK_2015.pdf.
Stark, David (2000): „For a Sociology of Worth.“. Columbia University Working
Paper Series, Center on Organizational Innovation. Abgerufen am
31.05.2016 von http://www.coi.columbia.edu/pdf/stark_fsw.pdf.
Steinecke, Albrecht (2007): Kulturtourismus: Marktstrukturen, Fallstudien, Per-
spektiven. München/Wien: Oldenbourg.
Sternfeld, Nora (2012): „Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung. Transnatio-
nales Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesell-
schaft“. (Dissertation) Wien: Akademie der bildenden Künste Wien.
Strauss, Anselm (1991): Creating Sociological Awareness. Collective Images
and Symbolic Representations. New Brunswick: Transaction.
Cultural Governance in Österreich
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Titel
- Cultural Governance in Österreich
- Untertitel
- Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Autor
- Anke Simone Schad
- Verlag
- transcript Verlag
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4621-8
- Abmessungen
- 14.8 x 22.5 cm
- Seiten
- 322
- Schlagwörter
- Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
- Kategorie
- Recht und Politik
Inhaltsverzeichnis
- Abstract 7
- Gliederung des Buches 9
- 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
- 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
- 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
- 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
- 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
- 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
- 5.2 Fokus auf die Situation 112
- 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
- 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
- 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
- 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
- 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
- 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
- 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
- 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
- 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
- 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
- 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
- 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
- 8 Abschließendes Fazit 277
- 9 Anhang 283
- Literatur 293