Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Seite - 311 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 311 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Bild der Seite - 311 -

Bild der Seite - 311 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz

Text der Seite - 311 -

Literatur | 311 Strauss, Anselm (1993): Continual Permutations of Action. New York: Aldine de Gruyter. Strauss, Anselm; Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory: Grundlagen qualita- tiver Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Sunstein, Cass (2001): Echo Chambers: Bush v. Gore, Impeachment, and Beyond. Princeton/Oxford: Princeton University Press. Tálos, Emmerich; Karlhofer, Ferdinand (2000): „Sozialpartnerschaft unter Druck. Trends und Szenarien“. In: Pelinka, Anton; Plasser, Fritz (Hrsg.) Die Zukunft der österreichischen Demokratie. Trends, Prognosen und Szenarien. Wien: Signum-Verlag, S. 381-402. Tálos, Emmerich; Karlhofer, Ferdinand (2005): Sozialpartnerschaft: österreichi- sche und europäische Perspektiven. Wien: LIT. Talós, Emmerich; Stromberger, Christian (2004): „Verhandlungsdemokratische Willensbildung und korporatistische Entscheidungsfindung am Ende? Ein- schneidende Veränderungen am Beispiel der Gestaltung des österreichischen Arbeitsrechtes“. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft. 3 (2), S. 157-174. The Economist (2016): „Art of the lie“. The Economist. 20.9.2016. The Oxford Learner’s Dictionary (2016): „Governance“. The Oxford Learner’s Dictionary (Online). Abgerufen am 24.02.2016 von http://www.oxford learnersdictionaries.com/definition/english/governance. Thévenot, Laurent (2010): „Die Person in ihrem vielfachen Engagiertsein“. In: trivium – Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissen- schaften (online). 5. Abgerufen am 09.08.2017 von https://trivium.revues. org/3573. Theys, Jacques (2002): „Environmental Governance. From Innovation to Power- lessness“. In: Grote, Jürgen; Gbikpi, Bernard (Hrsg.) Participatory Gover- nance. Political and Societal Implications. Wiesbaden: Springer VS, S. 213- 244. Thomas, William Isaac; Thomas, Dorothy Swaine (1928): The Child in America: Behaviour Problems and Programs. New York: A. A. Knopf. Tröndle, Martin (2006): Entscheiden im Kulturbetrieb. Bern: h.e.p. verlag ag. Tschmuck, Peter (2008): Die ausgegliederte Muse. Budgetausgliederungen von Kulturinstitutionen in Österreich seit 1992. Innsbruck: Studienverlag. UNESCO (2005): „Convention on the Protection and Promotion of the Diversity of Cultural Expressions 2005“. Abgerufen am 24.04.2016 von http://portal. unesco.org/en/ev.php-URL_ID=31038&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SEC TION=201.html. VERBI Software (2015): MAXQDA. Berlin: VERBI Software GmbH.
zurück zum  Buch Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz"
Cultural Governance in Österreich Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Titel
Cultural Governance in Österreich
Untertitel
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Autor
Anke Simone Schad
Verlag
transcript Verlag
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4621-8
Abmessungen
14.8 x 22.5 cm
Seiten
322
Schlagwörter
Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
Kategorie
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Abstract 7
  2. Gliederung des Buches 9
  3. 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
    1. 1.1 Cultural Governance als analytisches Konstrukt 18
    2. 1.2 Forschungsinteresse und Fragestellung 24
    3. 1.3 Theorie-Methoden-Analyserahmen 25
  4. 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
    1. 2.1 (Wie) ist Kultur verhandelbar? 31
    2. 2.2 Kultur als Erzeugung von Öffentlichkeit als Voraussetzung von Legitimität 33
    3. 2.3 Kulturpolitik und Ideologie 37
    4. 2.4 Kulturpolitische Positionierung von Staat und Zivilgesellschaft 40
  5. 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
    1. 3.1 Demokratietheoretische Situierung: Demokratie als Aushandlungsprozess 43
    2. 3.2 Handlungstheoretische Situierung 59
  6. 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
    1. 4.1 Positionierung staatlicher AkteurInnen in Österreich 87
    2. 4.2 Positionierung zivilgesellschaftlicher AkteurInnen in Österreich 95
    3. 4.3 Die städtische Perspektive 101
  7. 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
    1. 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
    2. 5.2 Fokus auf die Situation 112
    3. 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
    4. 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
    5. 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
  8. 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
    1. 6.1 Analytischer Fokus auf Linz: In der Situation enthaltene Bedingungen 155
    2. 6.2 Detaillierte Situationsanalyse: Zehnprozentige Kürzung der nicht-gebundenen Subventionen in Linz 160
    3. 6.3 Zusammenfassende Situationsanalyse 210
  9. 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
    1. 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
    2. 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
    3. 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
    4. 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
    5. 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
    6. 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
    7. 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
  10. 8 Abschließendes Fazit 277
  11. 9 Anhang 283
    1. 9.1 Mappings 283
    2. 9.2 Interviewleitfäden 286
  12. Literatur 293
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Cultural Governance in Österreich