Page - 18 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 18 -
Text of the Page - 18 -
18 Einleitung
ren Zirkel potenter Staatslenker gestaltet wurde, keine Kopfgeburt
der Hofbehörden.16 Zustande kam der Staatsbildungsvorgang im
Gegenteil dank der Verdichtung von mehrsträhnigen Bemühungen
lokaler Akteure, die auf unterschiedlichen Schienen aktiv waren: in
der Kameralgüterverwaltung ebenso wie in lokalen wissenschaftlichen
Gesellschaften, in der Armee oder in den Klöstern; das Prozesstableau
umfasste also gelehrte Bischöfe und innovative Kleinadelige, Kämme-
rer und belesene Stadtbürger, Feldzeugmeister, Wasserbaudirektoren
und Advokaten.17 Was lange Jahre unter der Chiffre »aufgeklärter
16 So hat es die deutschliberale Geschichtsschreibung mit dem ihr eigenen
Lichtbringerdünkel behauptet, um den Führungsanspruch der Wiener Zen-
tralgewalt zu untermauern. Die Historiografien der Nachfolgestaaten seit
1918 haben im Duktus der Selbstviktimisierung an dieser Auffassung festge-
halten und auf diese Weise ihre jeweiligen Nationalgeschichten postimperial
bereinigt. Vgl. Franz L. Fillafer, Das Elend der Kategorien. Aufklärung und
Josephinismus in der zentraleuropäischen Historiografie, 1918-1945, in:
ders., Thomas Wallnig (Hg.), Josephinismus zwischen den Regimen. Edu-
ard Winter, Fritz Valjavec und die zentraleuropäischen Historiographien im
20. Jahrhundert, Wien 2016, 51-100, 87-90.
17 Anhaltspunkte zum Personaltableau bei Barbara Stolberg-Rillinger, Maria
Theresia. Die Kaiserin und ihre Zeit, München 2017. Ausgezeichnet schon
aufgrund mährischer und böhmischer Beispiele Klingenstein, Der Aufstieg
des Hauses Kaunitz, 63-74, zu adeligen Grundherren und Kameralbeamten
als Vorreitern nutzenorientierten Wirtschaftens. Ebda., 93 zum geschei-
terten Versuch des Hauses Kaunitz, gegen den örtlichen Magistrat und die
lokalen Pfarrämter die Einverleibung seiner an der Wiener Roßau gelegenen
Streugüter in den Familien-Fideikommisskomplex durchzusetzen. Ebda.,
111 zum Missbehagen über das praxisferne und wenig naturwissenschaftlich
ausgerichtete jesuitische Bildungswesen; Hermann Ignaz Bidermann, Öster-
reichische Gesammt-Staats-Idee, 1526-1804, Abth. 1: 1526-1705; Abth. 2:
1705-1740, Innsbruck 1867-1889; Jaroslav Prokeš, Počátky české společnosti
nauk do konce XVIII. století [Die Anfänge der böhmischen Gesellschaft der
Wissenschaften am Ende des 18. Jahrhunderts], Praha 1938; Valentin Urfus,
Český státoprávní patriotismus v prvé polovině 18. století a jeho nacionální
rysy. Merkantilista Jan Kryštof Bořek a strahovský opat Marian Hermann
[Der böhmische staatsrechtliche Landespatriotismus in der ersten Hälfte des
18.
Jahrhunderts und seine nationalen Züge. Der Merkantilist J. K. Bořek und
der Strahover Abt Marian Hermann], in: Zuzana Pokorná, Martin Svatoš
(Hg.), Bohuslav Balbín a kultura jeho doby v Čechách. Sborník z konfe-
rence Památníku národního písemnictví, Praha 1992, 70-77, sehr ergiebig
das Standardwerk von Jiří Klabouch, Osvícenské právní nauky v českých
zemích [Die Rechtslehre der Aufklärung in den böhmischen Ländern], Praha
1958, 70-78; Lubomír Novotný, Barokní právník Johann Jakub Weingarten
ve fondech Vědecké knihovny v Olomouci [Der Barockjurist Johann Jakob
Weingarten in den Beständen der Forschungsbibliothek von Olmütz], in:
Problematika historických a vzácných knižních fondů Čech, Moravy a Slez-
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513