Page - 73 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 73 -
Text of the Page - 73 -
73Die
theresianischen Reformen
die stringente Durchsetzung ihrer landesfürstlichen Rechte verzichtet
hätte.
Maria Theresia erklärte, dass diese »Reguln« für die Neuorgani-
sierung der Kirche unter staatlicher Aufsicht selbst dort Gültigkeit
besäßen, wo für den Aufschwung der allein seligmachenden Religion
»noch viel Gutes zu bewirken« sei,9 in Ungarn nämlich. Weite Teile
Ungarns waren erst 1687 vom Osmanischen Reich zurückgewonnen
worden, zudem waren die dortigen Protestanten im Besitz verbriefter,
zuletzt mit dem Frieden von Szatmár von 1711 bestätigter Rechte,
die sie zur freien Ausübung ihrer Religion befugten.10 Dennoch be-
tonte Maria Theresia, dass auch in Ungarn die Konsolidierung der
katholischen Religion vor allem für das »Publico« ersprießlich sein
müsse: Sie dürfe nicht dem geistlichen Stand »in particulari« zugute
kommen. Dieser Richtschnur folgte sie in ihrer Kirchenpolitik. Das
königliche Ernennungs- und Patronatsrecht über die Bischofsstühle
schöpfte Maria Theresia voll aus, neue Diözesen wurden eingerichtet,11
aber auch Bistümer wegen des lukrativen Intercalarfructus, der dem
Fiskus während der Vakanz des Bischofsstuhls zufließenden Abgaben,
nicht besetzt.12 Zugleich betrieb Maria Theresia die Säkularisierung
9 Kallbrunner, Maria Theresias politisches Testament, 38. Bei der Thronbe-
steigung 1740 wurde Maria Theresia noch die Aureole der Gottesmutter
verliehen, vgl. Johann Graf Majláth, Neuere Geschichte der Magyaren von
Maria Theresia bis zum Ende der Revolution, 2 Bde., Regensburg 1853, I, 40.
Anton Ferdinand Dubravius hatte keine Skrupel, anlässlich des Entsatzjubi-
läums des von den Schweden belagerten Brünn im Jahr 1745 Maria Theresia
und Erzherzog Joseph nach dem Sujet der Tyche mit dem Plutosknaben
mit Maria und dem Jesuskindlein zu vergleichen, Martin Gaži, Osvícenský
praktik, nebo prelát tmář? Zlatokorunský opat Bohumír Bylanský v intelek-
tuálním panoramatu druhé poloviny 18. století [Praktiker der Aufklärung
oder Prälat als Finsterling? Der Goldenkroner Abt Bohumír Bylanský im in-
tellektuellen Panorama der zweiten Hälfte des 18.
Jahrhunderts], in: Jaroslav
Lorman, Daniela Tinková (Hg.), Post tenebras spero lucem. Duchovní tvář
českého a moravského osvícenství, Praha 2009, 278-300, 287.
10 Vgl. Gesetzesartikel XXIII: 1687. Zu Szatmár kompakt Thomas Winkel-
bauer, Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses
Habsburg im konfessionellen Zeitalter, 2 Bde., Wien 2003, II, 83.
11 Jozef Tomko, Die Errichtung der Diözesen Zips, Neusohl und Rosenau und
das Königliche Patronatsrecht in Ungarn, Wien 1968, 9-10, 22.
12 Joachim Bahlcke, Ungarischer Episkopat und österreichische Monarchie. Von
einer Partnerschaft zur Konfrontation (1689-1790), Stuttgart 2005, 76-90. Um
1800, als neben dem Primassitz sieben weitere Bischofssitze vakant waren,
wandte sich Palatin Joseph an den Hof und versuchte dem Argument, die
Interkalarerträge würden gerade in Zeiten des Krieges gegen das revolutio-
näre Frankreich benötigt, damit gegenzusteuern, dass der Graner Erzbischof
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513