Page - 134 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Image of the Page - 134 -
Text of the Page - 134 -
134 Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar
napoleonischen Staaten. Während der durch die Koalitionskriege auf
die Spitze getriebenen Währungskrise der Monarchie wurde den Pries-
tern als Staatsbeamten Spezialsteuern abverlangt, der Kirchenschmuck
zur Kriegskostendeckung versilbert und dem Klerus zweimal, 1805
und 1809, die Zeichnung von Zwangsanleihen aufgenötigt.26
Ruhe, Ordnung und Religion werden in den Programmschriften
der 1790er Jahre als werthafte Orientierungsgrößen benannt: Dass die
Ordnung, die es hier zu bewahren galt, wenn nicht fortgeschwemmt,
dann doch bereits weitgehend unterspült war, wird hier elegant über-
gangen. Stattdessen beginnt man das Ideal einer hierarchisch organi-
sierten Gesellschaft aufzubauen, in der die Kirche wieder in ihre alten
Rechte eintreten solle. Dieses Wunschbild wurde gepflegt, obwohl es
schon in den 1790er Jahren weniger von einer erfolgreichen Strategie
der Revolutionsabwehr als von einem beträchtlichen Realitätsverlust
zeugte, koexistierte es doch mit einer liberalen Eigentumsordnung und
der Verbeamtung des Klerus. Darin bestand die Tragik der kirchlichen
Restauration.
Wie kam es zur Verfertigung der Allianz von Thron und Altar?
Die wechselseitige Abhängigkeit von katholischer Religion und Staat
wird seit den 1790er Jahren von kirchlichen Würdenträgern und Lite-
raten geradezu als Tatsache präsentiert, dieses Idealbild entsprang einer
kirchlichen Selbstbehauptungsstrategie, die man nicht für bare Münze
nehmen darf.27 In der Rückschau restaurativer Autoren erschien die ma-
ria-theresianische Ära als Blütezeit eines ungetrübten Einverständnisses
zwischen Kirche und öffentlicher Gewalt. Dass dabei viel Wunschden-
ken und Schönfärberei im Spiel war, ist aus den bisherigen Erörterun-
26 Vgl. Johann Weißensteiner, Die katholische Kirche zwischen Josephinischen
Reformen, Französischer Revolution und Franzosenkriegen, in: Freiheit,
Gleichheit, Brüderlichkeit auch in Österreich?, 225-232, 231. Vgl. Kap. V.IX.
27 Fritz Valjavec, Die Entstehung der politischen Strömungen in Deutschland,
1770-1815, München 1951, 302-304. Kritisch Andreas Holzem, Religiöse
Orientierung und soziale Ordnung. Skizzen zur Wallfahrt als Handlungs-
feld und Konfliktraum zwischen Frühneuzeit und Katholischem Milieu,
in: Reinhard Blänkner, Bernhard Jussen (Hg.), Institution und Ereignis.
Über historische Praktiken und Vorstellungen gesellschaftlichen Ordnens,
Göttingen 1998, 327-354, 344. Holzem grenzt sich hier von der »herkömm-
lichen Ansicht der Katholizismusforschung« ab, welche »die frömmigkeits-
geschichtliche Ultramontanisierung des 19. Jahrhunderts als Überwindung
der Aufklärung unter Wiederaufnahme der Barockpietät nach dem Schema
Leben und Tod interpretiert«. Holzem macht dankenswerterweise darauf
aufmerksam, dass sich die »latente Selbstverständlichkeit« dieser Auffassung
aus »Habitusformen« speist, »die dem aktuellen Konflikt selbst inhärent wa-
ren, ihn aber nicht erklären«.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Title
- Aufklärung habsburgisch
- Subtitle
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Author
- Franz Leander Fillafer
- Publisher
- Wallstein Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Size
- 14.0 x 22.2 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513